careertrainer.ai
|

Leitfaden für Beurteilungsgespräche

Als Führungskraft musst du viele Beurteilungsgespräche führen und brauchst ein standardisiertes Vorgehen - dafür sind unsere Leitfäden sowie unser Leitfaden-Generator gedacht. Optimiere deine Vorbereitung und führe strukturierte, zielführende Gespräche.

Strukturierte Gesprächsführung:
Die Beurteilungsgespräche-Phasen

Dieser Leitfaden zeigt dir die bewährten Phasen für erfolgreiche Beurteilungsgespräche. Jede Phase ist mit praktischen Tipps, Beispielsätzen und konkreten Handlungsempfehlungen ausgestattet.

Gesprächsleitfaden

Strukturierte Gesprächsführung

für Beurteilungsgespräche
Professionelle Methode

Phase 1: Begrüßung und Rahmen

Dauer: 5-10 Min

Starte das Gespräch mit einer freundlichen Begrüßung. Erkläre kurz den Zweck und den Ablauf des Beurteilungsgesprächs, um eine offene Atmosphäre zu schaffen. Betone, dass es sich um einen Dialog handelt und du an deinem Feedback interessiert bist.

Praktische Tipps:

  • Sorge für eine entspannte Atmosphäre. Erkläre, dass du dir Zeit für das Gespräch nimmst und alle Themen ausführlich besprochen werden können.

Phase 2: Rückblick und Selbsteinschätzung

Dauer: 15-20 Min

Gib dir Raum, deine eigenen Leistungen und Entwicklungen im letzten Zeitraum zu reflektieren. Frage nach deinen Erfolgen, Herausforderungen und Lernfeldern. Höre aktiv zu und stelle Verständnisfragen.

Praktische Tipps:

  • Gib dir genügend Zeit für deine Selbsteinschätzung. Vermeide es, sofort zu bewerten. Stelle offene Fragen wie 'Wie würdest du deine Leistung in den letzten Monaten beschreiben?' oder 'Welche Projekte haben dir besonders Spaß gemacht und warum?'

Phase 3: Feedback und Austausch

Dauer: 15-20 Min

Gib dein konstruktives Feedback zu deiner Leistung und deinem Verhalten. Achte darauf, konkrete Beispiele zu nennen und sowohl Stärken als auch Entwicklungsfelder anzusprechen. Gib dir die Möglichkeit, auf das Feedback zu reagieren und deine Sichtweise darzulegen.

Praktische Tipps:

  • Formuliere dein Feedback Ich-bezogen und lösungsorientiert. Beispiel: 'Ich habe beobachtet, dass du bei Projekt X eine sehr gute Leistung gezeigt hast, besonders bei Y.' Vermeide Verallgemeinerungen. Frage nach deiner Perspektive: 'Wie siehst du das?'

Phase 4: Ziele und Entwicklungsperspektiven

Dauer: 10-15 Min

Entwickelt gemeinsam konkrete und messbare Ziele für die nächste Periode. Besprecht, welche Unterstützung du benötigst, um diese Ziele zu erreichen, und welche Entwicklungsmöglichkeiten es für dich gibt. Konzentriere dich auf eine zukunftsorientierte Planung.

Praktische Tipps:

  • Setzt SMART-Ziele (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Relevant, Terminiert). Frage nach deinen Wünschen und Ideen für deine berufliche Entwicklung. Überlegt gemeinsam, welche Weiterbildungen oder Projekte dich voranbringen könnten.

Phase 5: Zusammenfassung und Abschluss

Dauer: 5-10 Min

Fasse die wichtigsten Punkte des Gesprächs zusammen, insbesondere die vereinbarten Ziele und Maßnahmen. Kläre offene Fragen und bedanke dich für das offene Gespräch. Vereinbart gegebenenfalls einen Folgetermin.

Praktische Tipps:

  • Stelle sicher, dass alle wichtigen Punkte schriftlich festgehalten werden. Frage, ob du noch Fragen oder Anmerkungen hast. Bekräftige deine Wertschätzung für deine Arbeit.

Mit diesem Leitfaden bist du optimal vorbereitet, um Beurteilungsgespräche erfolgreich zu führen. Nutze die praktischen Tipps und Beispiel-Formulierungen für deine konkrete Situation.

Leitfäden-Generator für Beurteilungsgespräche

Erstelle jetzt deine personalisierten Gesprächsleitfäden für Beurteilungsgespräche. Der Generator berücksichtigt die spezifischen Anforderungen dieser Gesprächstypen.

Leitfäden für Beurteilungsgespräche

Gesprächstyp für Ihren personalisierten Leitfaden.

Beeinflusst Tonalität und Kommunikationsstil.

Hilft bei der Priorisierung im Leitfaden.