Checkliste für Konfliktgespräche: Perfekte Vorbereitung für Führungskräfte
Generiere eine individuelle Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung von Konfliktgesprächen basierend auf deinen Anforderungen. Speichere die generierte Checkliste als PDF oder drucke sie direkt aus.
💡 Möchtest du lernen, wie du diese Gespräche professionell führen lernst?
Konflitkgespräch führen lernenCheckliste erstellen
Fülle das Formular aus, um eine personalisierte Checkliste für deine Konfliktgespräche als Führungskraft zu erhalten.
Beispiel-Szenarien & FAQs
Klicken Sie auf ein Szenario, um die detaillierte Beispiel-Checkliste unten anzuzeigen. Darunter finden Sie häufig gestellte Fragen.
Konfliktgespräch: Leistungsabfall bei einem erfahrenen Leistungsträger
Herr Müller, ein langjähriger und bisher stets zuverlässiger Softwareentwickler, zeigt seit drei Monaten einen deutlichen Leistungsabfall. Seine Code-Qualität hat nachgelassen und er verpasst wiederholt Deadlines. Eine Checkliste hilft, das Gespräch ...
Konfliktgespräch: Mediation zwischen zwei Teammitgliedern mit stark abweichenden Arbeitsstilen
Frau Schmidt (sehr detailorientiert, plant akribisch) und Herr Klein (agil, improvisationsstark) geraten bei gemeinsamen Projekten immer wieder aneinander. Dies führt zu Verzögerungen und schlechter Stimmung im Team. Eine Checkliste hilft, das Mediat...
Konfliktgespräch: Korrektur von unkollegialem Verhalten bei einem neuen, ehrgeizigen Mitarbeiter
Herr Weber, seit zwei Monaten als Junior Marketing Manager im Team, ist sehr engagiert, unterbricht aber häufig Kollegen in Meetings und versucht, die Lorbeeren für Teamleistungen allein einzuheimsen. Dieses Verhalten stört das Teamklima. Eine Checkl...
Konfliktgespräch: Umgang mit einem frustrierten Remote-Mitarbeiter, der sich übergangen fühlt
Frau Berger arbeitet seit einem Jahr vollständig remote und äußert zunehmend Frustration darüber, nicht ausreichend in wichtige Entscheidungen einbezogen zu werden und bei Projektvergaben übergangen zu werden. Sie wirkt demotiviert. Eine Checkliste h...
Konfliktgespräch: Umgang mit einem erfahrenen Mitarbeiter, der eine strategische Entscheidung offen kritisiert
Herr Lehmann, ein sehr erfahrener und meinungsstarker Produktmanager, hat in einem Teammeeting die neue Vertriebsstrategie der Geschäftsleitung deutlich kritisiert und seine Bedenken geäußert, dass diese nicht zum Produkterfolg beitragen wird. Dies v...
Detailansicht: Beispiel-Checklisten für Konfliktgespräch
Konfliktgespräch: Leistungsabfall bei einem erfahrenen Leistungsträger
Kontext: Herr Müller, ein langjähriger und bisher stets zuverlässiger Softwareentwickler, zeigt seit drei Monaten einen deutlichen Leistungsabfall. Seine Code-Qualität hat nachgelassen und er verpasst wiederholt Deadlines. Eine Checkliste hilft, das Gespräch ...
Herr Müller, ein langjähriger und bisher stets zuverlässiger Softwareentwickler, zeigt seit drei Monaten einen deutlichen Leistungsabfall. Seine Code-Qualität hat nachgelassen und er verpasst wiederholt Deadlines. Eine Checkliste hilft, das Gespräch wertschätzend zu führen und die Ursachen für die Veränderung zu ergründen, ohne ihn vor den Kopf zu stoßen.
Vorbereitung: Fakten und Einfühlungsvermögen
Objektive Daten sind die Basis für ein konstruktives Gespräch und vermeiden Verallgemeinerungen.
Dies hilft, das Gespräch positiv zu rahmen und Wertschätzung auszudrücken.
Sensibilität für eventuelle private Probleme ist wichtig.
Gesprächsführung: Ursachenforschung und Lösungsfindung
Konfliktgespräch: Mediation zwischen zwei Teammitgliedern mit stark abweichenden Arbeitsstilen
Kontext: Frau Schmidt (sehr detailorientiert, plant akribisch) und Herr Klein (agil, improvisationsstark) geraten bei gemeinsamen Projekten immer wieder aneinander. Dies führt zu Verzögerungen und schlechter Stimmung im Team. Eine Checkliste hilft, das Mediat...
Frau Schmidt (sehr detailorientiert, plant akribisch) und Herr Klein (agil, improvisationsstark) geraten bei gemeinsamen Projekten immer wieder aneinander. Dies führt zu Verzögerungen und schlechter Stimmung im Team. Eine Checkliste hilft, das Mediationsgespräch strukturiert zu führen und eine Basis für bessere Zusammenarbeit zu schaffen.
Vorbereitung der Mediation
Ermöglicht das Sammeln von Informationen und das Verständnis der individuellen Perspektiven.
Durchführung des gemeinsamen Gesprächs
Die Beteiligten sollen selbst Lösungen entwickeln, um die Akzeptanz zu erhöhen.
Konfliktgespräch: Korrektur von unkollegialem Verhalten bei einem neuen, ehrgeizigen Mitarbeiter
Kontext: Herr Weber, seit zwei Monaten als Junior Marketing Manager im Team, ist sehr engagiert, unterbricht aber häufig Kollegen in Meetings und versucht, die Lorbeeren für Teamleistungen allein einzuheimsen. Dieses Verhalten stört das Teamklima. Eine Checkl...
Herr Weber, seit zwei Monaten als Junior Marketing Manager im Team, ist sehr engagiert, unterbricht aber häufig Kollegen in Meetings und versucht, die Lorbeeren für Teamleistungen allein einzuheimsen. Dieses Verhalten stört das Teamklima. Eine Checkliste hilft, das Feedbackgespräch klar, fair und entwicklungsorientiert zu gestalten.
Vorbereitung: Konkrete Beobachtungen und gewünschtes Verhalten
Spezifische Beispiele sind überzeugender als pauschale Kritik.
Gesprächsablauf: Feedback und Erwartungen
Konfliktgespräch: Umgang mit einem frustrierten Remote-Mitarbeiter, der sich übergangen fühlt
Kontext: Frau Berger arbeitet seit einem Jahr vollständig remote und äußert zunehmend Frustration darüber, nicht ausreichend in wichtige Entscheidungen einbezogen zu werden und bei Projektvergaben übergangen zu werden. Sie wirkt demotiviert. Eine Checkliste h...
Frau Berger arbeitet seit einem Jahr vollständig remote und äußert zunehmend Frustration darüber, nicht ausreichend in wichtige Entscheidungen einbezogen zu werden und bei Projektvergaben übergangen zu werden. Sie wirkt demotiviert. Eine Checkliste hilft, auf ihre spezifischen Sorgen einzugehen und Lösungen für eine bessere Integration zu finden.
Vorbereitung: Empathie und Informationssammlung (Remote-Setting)
Eine objektive Basis schaffen, um die Wahrnehmung von Frau Berger besser einordnen zu können.
Gesprächsführung: Zuhören, Validieren und Lösungsfindung
Konfliktgespräch: Umgang mit einem erfahrenen Mitarbeiter, der eine strategische Entscheidung offen kritisiert
Kontext: Herr Lehmann, ein sehr erfahrener und meinungsstarker Produktmanager, hat in einem Teammeeting die neue Vertriebsstrategie der Geschäftsleitung deutlich kritisiert und seine Bedenken geäußert, dass diese nicht zum Produkterfolg beitragen wird. Dies v...
Herr Lehmann, ein sehr erfahrener und meinungsstarker Produktmanager, hat in einem Teammeeting die neue Vertriebsstrategie der Geschäftsleitung deutlich kritisiert und seine Bedenken geäußert, dass diese nicht zum Produkterfolg beitragen wird. Dies verunsichert andere Teammitglieder. Eine Checkliste hilft, das Gespräch professionell zu führen, seine Bedenken anzuerkennen und gleichzeitig die Notwendigkeit der Umsetzung zu verdeutlichen.
Vorbereitung: Argumente und Gesprächsstrategie
Souveränität in der Argumentation ist wichtig.
Gesprächsführung: Anerkennung und Klarheit
Es geht darum, seine Expertise einzubinden, aber auch die Führungsrolle zu wahren.