Phase 1: Vorbereitung & neutraler Einstieg
Empfohlene Dauer: 5-10 Minuten
Über diese Phase
Bereite dich vor, indem du alle relevanten Informationen sammelst. Beginne das Gespräch neutral und respektvoll, um eine offene Atmosphäre zu schaffen.
Wenn die Stimmung kippt und Emotionen hochkochen. Lerne in KI-Rollenspielen Konfliktgespräche zu führen als souveräner Mediator. Realistische KI-Simulationen bereiten dich auf hitzige Diskussionen vor und zeigen dir Deeskalationstechniken.
Führe ein Konfliktgespräch mit Thomas Hartmann
Starte das Konfliktgespräch mit Thomas Hartmann
Folge dieser bewährten 5-Phasen-Struktur für professionelle und erfolgreiche Konfliktgespräche.
Empfohlene Dauer: 5-10 Minuten
Bereite dich vor, indem du alle relevanten Informationen sammelst. Beginne das Gespräch neutral und respektvoll, um eine offene Atmosphäre zu schaffen.
Empfohlene Dauer: 15-20 Minuten
Erkläre die Situation, die dich besorgt, und höre aktiv zu. Achte auf die Perspektive des Mitarbeiters.
Empfohlene Dauer: 10-15 Minuten
Analysiere gemeinsam mit dem Mitarbeiter die Ursachen des Problems. Versuche, die Sichtweise des Mitarbeiters nachzuvollziehen.
Empfohlene Dauer: 20-25 Minuten
Entwickle gemeinsam Lösungen und vereinbare Schritte zur Verbesserung der Situation. Stelle sicher, dass beide Seiten sich einbringen.
Empfohlene Dauer: 5-10 Minuten
Beende das Gespräch positiv und fasse die wichtigsten Punkte zusammen. Plane ein Follow-up, um den Fortschritt zu überprüfen.
Bereite dich vor, indem du alle relevanten Informationen sammelst. Beginne das Gespräch neutral und respektvoll, um eine offene Atmosphäre zu schaffen.
• Notiere dir die Hauptpunkte, die du ansprechen möchtest.
• Wähle einen ruhigen und ungestörten Ort für das Gespräch.
• Beginne mit einer offenen Frage, um den Dialog zu fördern.
Erkläre die Situation, die dich besorgt, und höre aktiv zu. Achte auf die Perspektive des Mitarbeiters.
• Formuliere deine Beobachtungen klar und konkret.
• Stelle offene Fragen, um die Sichtweise des Mitarbeiters zu verstehen.
• Wiederhole wichtige Punkte, um sicherzustellen, dass du richtig verstanden hast.
Analysiere gemeinsam mit dem Mitarbeiter die Ursachen des Problems. Versuche, die Sichtweise des Mitarbeiters nachzuvollziehen.
• Ermutige den Mitarbeiter, seine Sichtweise zu schildern.
• Frage nach den Hintergründen für die aktuelle Situation.
• Zeige Verständnis für seine Perspektive, auch wenn du anderer Meinung bist.
Entwickle gemeinsam Lösungen und vereinbare Schritte zur Verbesserung der Situation. Stelle sicher, dass beide Seiten sich einbringen.
• Frage den Mitarbeiter nach seinen Vorschlägen zur Lösung.
• Schlage konkrete Schritte vor, die gemeinsam unternommen werden können.
• Vereinbare klare Verantwortlichkeiten und Fristen.
Beende das Gespräch positiv und fasse die wichtigsten Punkte zusammen. Plane ein Follow-up, um den Fortschritt zu überprüfen.
• Fasse die besprochenen Punkte und Vereinbarungen zusammen.
• Bedanke dich für das offene Gespräch und die Zusammenarbeit.
• Setze einen Termin für ein Follow-up, um die Fortschritte zu überprüfen.
Als Führungskraft Konfliktgespräche zu führen, gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Diese typischen Stolperfallen solltest du kennen, um Konfliktgespräche erfolgreich zu meistern.
Von der Szenario-Auswahl bis zum detaillierten Feedback – Careertrainer macht Konflitkgespräch-Training einfach, effektiv und messbar.
Wähle aus verschiedenen Konfliktgespräche das passende Szenario aus oder erstelle dein eigenes individuelles Trainingsszenario.
Führe ein realistisches Konflitkgespräch mit unserer KI. Trainiere verschiedene Situationen und Gesprächsverläufe in einer sicheren Umgebung.
Erhalte detailliertes, konstruktives Feedback zu deinem Konflitkgespräch und konkrete Verbesserungsvorschläge für die Praxis.
Seminare vermitteln Wissen – KI-Rollenspiele machen es praktisch anwendbar. Kontinuierlich trainieren, messbare Fortschritte sehen, nachhaltig verbessern.
Wissensvermittlung
Vermittlung von Führungswissen
Seminare schaffen Bewusstsein und vermitteln theoretische Grundlagen effektiv
Einmalige Events
Nach dem Seminar zurück in den Alltag – ohne kontinuierliche Praxis bleibt wenig hängen
Komplexe Koordination
Alle Führungskräfte an einem Tag zusammenbringen erfordert monatelange Planung
Keine praktische Anwendung
Theorie wird vermittelt, aber echte Gesprächssituationen können nicht geübt werden
Keine Erfolgsmessung
Teilnahmezertifikate statt messbarer Fortschritte: Können die FK es wirklich anwenden?
Praktische Anwendung
Training echter Gesprächssituationen
Übt kritische Gespräche mit hyperrealistischen KI-Charakteren – vom Kritikgespräch bis zur Konfliktlösung
Kontinuierliches Training
Regelmäßige Praxis im Arbeitsalltag statt einmaliger Events. Wissen wird durch Wiederholung verankert
24/7 verfügbar
Jede Führungskraft trainiert, wann es passt – in 15-Minuten-Sessions zwischen Meetings
Unendlich skalierbar
Von 1 auf 1000 Führungskräfte ohne zusätzliche Trainer oder Koordinationsaufwand
Analytics-Dashboard für HR
Echtzeit-Einblicke: Lernfortschritt verfolgen, Skill-Gaps erkennen, Training-Wirksamkeit messen
Von 1 auf 1000 Führungskräfte ohne zusätzliche Trainer oder Koordinationsaufwand
Team-Analytics zeigen Lernfortschritt, Skill-Gaps und Training-Wirksamkeit in Echtzeit
Jede Führungskraft trainiert genau die Szenarien, die für ihre Rolle relevant sind
Custom-Szenarien, Upload eurer Richtlinien, Integration in eure HR-Systeme
Lerne mit echten Beispielen aus dem Führungsalltag. Jedes Szenario mit bewährten Gesprächstechniken und sofort anwendbaren Formulierungen.
Ein Mitarbeiter hat in den letzten zwei Monaten wiederholt unentschuldigtes Fehlen gezeigt, was die Teamdynamik und die Produktivität negativ beeinflusst hat.
"Ich habe bemerkt, dass Sie in den letzten Wochen häufig gefehlt haben. Können Sie mir mehr darüber erzählen, was passier"
Ein Teammitglied fühlt sich von einem anderen Teamkollegen bei der Projektarbeit nicht unterstützt und sieht seine Ideen nicht gewürdigt.
"Ich schätze deine Ideen, aber ich habe das Gefühl, dass wir im letzten Meeting nicht genug über die Vorschläge von [Mita"
Mit einer klaren Checkliste bereitest du dich optimal auf dein Konflitkgespräch vor und vermeidest typische Fehler.
Entdecke alle Checklisten-Beispiele und erstelle deine individuelle Checkliste mit unserem Generator auf der Detailseite.
Alle Checklisten für Konfliktgespräche ansehenEure Führungskräfte trainieren mit wissenschaftlich fundierten KI-Charakteren – von der unsicheren Nachwuchskraft bis zum kritischen Senior-Mitarbeiter. Jeder Charakter basiert auf dem Myers-Briggs-Modell und simuliert realistische Gesprächsdynamiken.
Lade Charaktere...
Bereitet eure Führungskräfte auf diverse Persönlichkeiten vor – vom introvertierten Analytiker bis zur extrovertierten Teamplayerin.→ Reduziert Konflikte durch besseres Verständnis
Alle Führungskräfte trainieren mit denselben Charakteren und Standards – unabhängig von Standort oder Abteilung.→ Schafft konsistente Unternehmenskultur
Seht genau, welche Charaktertypen eure Teams herausfordern und wo Nachschulungsbedarf besteht.→ Datenbasierte Personalentwicklung
Praktiziere Konfliktgespräche mit realistischen KI-Szenarien und verbessere deine Gesprächsführung.