careertrainer.ai
|

KI-Rollenspiel für Führungskräfte

Konfliktgespräche führen lernen

Wenn die Stimmung kippt und Emotionen hochkochen. Lerne in KI-Rollenspielen Konfliktgespräche zu führen als souveräner Mediator. Realistische KI-Simulationen bereiten dich auf hitzige Diskussionen vor und zeigen dir Deeskalationstechniken.

Realistische KI-Charaktere
Trainiere echte Szenarien aus deinem Alltag
Strukturierte Checklisten
Vorbereitung mit professionellen Gesprächsleitfäden
Enterprise & Datenschutz
Deutsche Software, DSGVO-konform für Unternehmen
Produktdemo

Probiere ein KI-Rollenspiel – jetzt, ohne Anmeldung!

Führe ein Konflitkgespräch mit Thomas Hartmann

Thomas Hartmann

Thomas Hartmann

Konfliktgespräch

Besserwissen in Wertschätzung umwandeln

Thomas arbeitet seit 15 Jahren im Unternehmen und verfügt über tiefes Fachwissen. In den letzten 3 Monaten häufen sich Beschwerden: In vier Meetings unterbrach er jüngere Kollegen durchschnittlich 6-mal pro Stunde. Letzte Woche sagte er zu einem Vorschlag wörtlich: "Das haben wir vor zehn Jahren probiert, das funktioniert nicht." Gestern teilte dir eine Kollegin mit: "Die Jungen trauen sich nicht mehr, etwas zu sagen - Thomas blockt sofort ab." Vor 2 Monaten hatte Thomas im Feedbackgespräch noch betont, er wolle sein Wissen weitergeben. Du hast ihn heute um 14:00 Uhr zu einem Gespräch gebeten.

Weitere KI-Charaktere in der Bibliothek

👤
👤
👤
Konflitkgespräch Leitfaden & Vorbereitung
Konfliktgespräche Leitfaden

Die 5 Phasen für
erfolgreiche
Konfliktgespräche

Folge dieser bewährten 5-Phasen-Struktur für professionelle und erfolgreiche Konfliktgespräche.

Phase 1: Vorbereitung & neutraler Einstieg

Empfohlene Dauer: 5-10 Minuten

1/5

Über diese Phase

Bereite dich vor, indem du alle relevanten Informationen sammelst. Beginne das Gespräch neutral und respektvoll, um eine offene Atmosphäre zu schaffen.

Praktische Tipps

Notiere dir die Hauptpunkte, die du ansprechen möchtest.
Wähle einen ruhigen und ungestörten Ort für das Gespräch.
Beginne mit einer offenen Frage, um den Dialog zu fördern.

Personalisierter Konflitkgespräch-Leitfaden

Erstelle deinen individuellen Leitfaden für Konfliktgespräche

Branchenspezifisch

Angepasst an deine Situation

Strukturiert

Klare Phasen & Hilfestellungen

Phase 2: Sachverhaltsklärung & aktives Zuhören

Empfohlene Dauer: 15-20 Minuten

2/5

Über diese Phase

Erkläre die Situation, die dich besorgt, und höre aktiv zu. Achte auf die Perspektive des Mitarbeiters.

Praktische Tipps

Formuliere deine Beobachtungen klar und konkret.
Stelle offene Fragen, um die Sichtweise des Mitarbeiters zu verstehen.
Wiederhole wichtige Punkte, um sicherzustellen, dass du richtig verstanden hast.

Personalisierter Konflitkgespräch-Leitfaden

Erstelle deinen individuellen Leitfaden für Konfliktgespräche

Branchenspezifisch

Angepasst an deine Situation

Strukturiert

Klare Phasen & Hilfestellungen

Phase 3: Problemanalyse & Perspektivenwechsel

Empfohlene Dauer: 10-15 Minuten

3/5

Über diese Phase

Analysiere gemeinsam mit dem Mitarbeiter die Ursachen des Problems. Versuche, die Sichtweise des Mitarbeiters nachzuvollziehen.

Praktische Tipps

Ermutige den Mitarbeiter, seine Sichtweise zu schildern.
Frage nach den Hintergründen für die aktuelle Situation.
Zeige Verständnis für seine Perspektive, auch wenn du anderer Meinung bist.

Personalisierter Konflitkgespräch-Leitfaden

Erstelle deinen individuellen Leitfaden für Konfliktgespräche

Branchenspezifisch

Angepasst an deine Situation

Strukturiert

Klare Phasen & Hilfestellungen

Phase 4: Lösungsentwicklung & Vereinbarungen

Empfohlene Dauer: 20-25 Minuten

4/5

Über diese Phase

Entwickle gemeinsam Lösungen und vereinbare Schritte zur Verbesserung der Situation. Stelle sicher, dass beide Seiten sich einbringen.

Praktische Tipps

Frage den Mitarbeiter nach seinen Vorschlägen zur Lösung.
Schlage konkrete Schritte vor, die gemeinsam unternommen werden können.
Vereinbare klare Verantwortlichkeiten und Fristen.

Personalisierter Konflitkgespräch-Leitfaden

Erstelle deinen individuellen Leitfaden für Konfliktgespräche

Branchenspezifisch

Angepasst an deine Situation

Strukturiert

Klare Phasen & Hilfestellungen

Phase 5: Abschluss & Follow-up

Empfohlene Dauer: 5-10 Minuten

5/5

Über diese Phase

Beende das Gespräch positiv und fasse die wichtigsten Punkte zusammen. Plane ein Follow-up, um den Fortschritt zu überprüfen.

Praktische Tipps

Fasse die besprochenen Punkte und Vereinbarungen zusammen.
Bedanke dich für das offene Gespräch und die Zusammenarbeit.
Setze einen Termin für ein Follow-up, um die Fortschritte zu überprüfen.

Personalisierter Konflitkgespräch-Leitfaden

Erstelle deinen individuellen Leitfaden für Konfliktgespräche

Branchenspezifisch

Angepasst an deine Situation

Strukturiert

Klare Phasen & Hilfestellungen

Alle 5 Phasen für Konflitkgespräch im Detail:

Phase 1: Vorbereitung & neutraler Einstieg

Bereite dich vor, indem du alle relevanten Informationen sammelst. Beginne das Gespräch neutral und respektvoll, um eine offene Atmosphäre zu schaffen.

Tipps für Phase 1:

Notiere dir die Hauptpunkte, die du ansprechen möchtest.

Wähle einen ruhigen und ungestörten Ort für das Gespräch.

Beginne mit einer offenen Frage, um den Dialog zu fördern.

Phase 2: Sachverhaltsklärung & aktives Zuhören

Erkläre die Situation, die dich besorgt, und höre aktiv zu. Achte auf die Perspektive des Mitarbeiters.

Tipps für Phase 2:

Formuliere deine Beobachtungen klar und konkret.

Stelle offene Fragen, um die Sichtweise des Mitarbeiters zu verstehen.

Wiederhole wichtige Punkte, um sicherzustellen, dass du richtig verstanden hast.

Phase 3: Problemanalyse & Perspektivenwechsel

Analysiere gemeinsam mit dem Mitarbeiter die Ursachen des Problems. Versuche, die Sichtweise des Mitarbeiters nachzuvollziehen.

Tipps für Phase 3:

Ermutige den Mitarbeiter, seine Sichtweise zu schildern.

Frage nach den Hintergründen für die aktuelle Situation.

Zeige Verständnis für seine Perspektive, auch wenn du anderer Meinung bist.

Phase 4: Lösungsentwicklung & Vereinbarungen

Entwickle gemeinsam Lösungen und vereinbare Schritte zur Verbesserung der Situation. Stelle sicher, dass beide Seiten sich einbringen.

Tipps für Phase 4:

Frage den Mitarbeiter nach seinen Vorschlägen zur Lösung.

Schlage konkrete Schritte vor, die gemeinsam unternommen werden können.

Vereinbare klare Verantwortlichkeiten und Fristen.

Phase 5: Abschluss & Follow-up

Beende das Gespräch positiv und fasse die wichtigsten Punkte zusammen. Plane ein Follow-up, um den Fortschritt zu überprüfen.

Tipps für Phase 5:

Fasse die besprochenen Punkte und Vereinbarungen zusammen.

Bedanke dich für das offene Gespräch und die Zusammenarbeit.

Setze einen Termin für ein Follow-up, um die Fortschritte zu überprüfen.

Die Herausforderungen bei
Konfliktgesprächen

Als Führungskraft Konfliktgespräche zu führen, gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Diese typischen Stolperfallen solltest du kennen, um Konfliktgespräche erfolgreich zu meistern.

Manager Avatar 1
Vorwurfs-Einstieg
Du startest mit Anklagen statt sachlicher Beobachtung. Der Mitarbeiter wird sofort defensiv und das Gespräch eskaliert zum Machtkampf statt zur konstruktiven Problemlösung.
Manager Avatar 2
Motiv-Interpretation
Du unterstellst bewusste Absichten statt deine eigene Wahrnehmung zu teilen. Der Fokus verschiebt sich von der Situation auf falsche Unterstellungen und blockiert echte Ursachenklärung.
Manager Avatar 3
Lösungs-Monolog
Du präsentierst fertige Lösungen ohne den Mitarbeiter einzubeziehen. Diktierte Maßnahmen werden nicht mitgetragen und sabotiert, weil sich niemand beteiligt fühlt.
Manager Avatar 4
Emotionale Ansteckung
Du verlierst die neutrale Moderatorenrolle und gerätst selbst in die Konfliktspirale. Sachliche Gesprächsführung wird unmöglich wenn du emotional mitgezogen wirst.
Manager Avatar 5
Strukturverlust
Du verlässt die bewährte 5-Phasen-Struktur wenn die Situation emotional wird. Ohne systematisches Vorgehen springst du planlos zwischen Themen und verlierst die Gesprächsführung.
Manager Avatar 6
Parteilichkeits-Falle
Du nimmst unbewusst eine Seite ein statt neutral zu moderieren. Deine Glaubwürdigkeit als Vermittler schwindet und eine faire Konfliktlösung wird unmöglich.
Einfacher 3-Schritt-Prozess

So meisterst duKonfliktgesprächemit Careertrainer.ai

Von der Szenario-Auswahl bis zum detaillierten Feedback – Careertrainer macht Konflitkgespräch-Training einfach, effektiv und messbar.

1
Konflitkgespräch Szenario auswählen

Szenario auswählen

Wähle aus verschiedenen Konfliktgespräche das passende Szenario aus oder erstelle dein eigenes individuelles Trainingsszenario.

2
Konflitkgespräch mit KI führen

Gespräch mit KI-Mitarbeiter führen

Führe ein realistisches Konflitkgespräch mit unserer KI. Trainiere verschiedene Situationen und Gesprächsverläufe in einer sicheren Umgebung.

3
Feedback zum Konflitkgespräch

Feedback erhalten

Erhalte detailliertes, konstruktives Feedback zu deinem Konflitkgespräch und konkrete Verbesserungsvorschläge für die Praxis.

Führungsentwicklung 2.0

Von der Theorie zur PraxisMit KI-Rollenspielen

Seminare vermitteln Wissen—KI-Rollenspiele machen es praktisch. Trainieren Sie kontinuierlich, sehen Sie messbare Fortschritte, verbessern Sie sich nachhaltig.

Seminare & Workshops

Wissensvermittlung

Vermittlung von Führungswissen

Seminare schaffen Bewusstsein und vermitteln theoretische Grundlagen effektiv

Einmalige Veranstaltungen

Zurück in den Arbeitsalltag nach dem Seminar—ohne kontinuierliche Übung bleibt wenig hängen

Komplexe Koordination

Alle Führungskräfte für einen Tag zusammenzubringen erfordert monatelange Planung

Keine praktische Anwendung

Theorie wird vermittelt, aber echte Gesprächssituationen können nicht geübt werden

Keine Erfolgsmessung

Teilnahmebescheinigungen statt messbarer Fortschritte: Können Führungskräfte es wirklich anwenden?

KI-Rollenspiele

Praktische Anwendung

Training echter Gesprächssituationen

Üben Sie kritische Gespräche mit hyperrealistischen KI-Charakteren—von Feedback-Gesprächen bis zur Konfliktlösung

Kontinuierliches Training

Regelmäßige Übung im Arbeitsalltag statt einmaliger Events. Wissen wird durch Wiederholung gefestigt

24/7 verfügbar

Jede Führungskraft trainiert wann es passt—in 15-Minuten-Sessions zwischen Meetings

Unendlich skalierbar

Von 1 bis 1000 Führungskräften ohne zusätzliche Trainer oder Koordinationsaufwand

Analytics-Dashboard für HR

Echtzeit-Einblicke: Lernfortschritte verfolgen, Skill-Gaps identifizieren, Trainingseffektivität messen

Warum Unternehmen auf KI-Rollenspiele setzen

Skalierbar

Von 1 bis 1000 Führungskräften ohne zusätzliche Trainer oder Koordinationsaufwand

Messbar

Team-Analytics zeigen Lernfortschritte, Skill-Gaps und Trainingseffektivität in Echtzeit

Individuell

Jede Führungskraft trainiert genau die Szenarien, die für ihre Rolle relevant sind

Anpassbar

Maßgeschneiderte Szenarien, Upload Ihrer Unternehmensrichtlinien, Integration in Ihre HR-Systeme

Beispiele für Konfliktgespräche

Lerne mit echten Beispielen aus dem Führungsalltag. Jedes Szenario mit bewährten Gesprächstechniken und sofort anwendbaren Formulierungen.

Konfliktgespräche

Disziplinargespräch wegen wiederholter Fehlzeiten

Ein Mitarbeiter hat in den letzten zwei Monaten wiederholt unentschuldigtes Fehlen gezeigt, was die Teamdynamik und die Produktivität negativ beeinflusst hat.

Bewährter Einstieg

"Ich habe bemerkt, dass Sie in den letzten Wochen häufig gefehlt haben. Können Sie mir mehr darüber erzählen, was passier"

Konfliktgespräche

Konfliktlösung zwischen Kollegen im Projektteam

Ein Teammitglied fühlt sich von einem anderen Teamkollegen bei der Projektarbeit nicht unterstützt und sieht seine Ideen nicht gewürdigt.

Bewährter Einstieg

"Ich schätze deine Ideen, aber ich habe das Gefühl, dass wir im letzten Meeting nicht genug über die Vorschläge von [Mita"

📚2+ weitere Beispiele für Konfliktgespräche verfügbar
Leistungsprobleme
Kritikgespräch
Gehaltsverhandlung
Verhandlung
Team-Konflikte
Mediation
Kündigung aussprechen
Trennung
Alle Beispiele ansehen
Checklisten für Konfliktgespräche

Unsere Checklisten für erfolgreiche Konfliktgespräche

Mit einer klaren Checkliste bereitest du dich optimal auf dein Konflitkgespräch vor und vermeidest typische Fehler.

Typische Anwendungsfälle

Standard Konfliktgespräch
Diese Checkliste bietet einen universellen Leitfaden für Führungskräfte, um Konfliktgespräche strukturiert und ergebnisorientiert zu führen. Sie ist anwendbar, wenn eine Konfliktsituation zwischen Mitarbeitern oder zwischen Führungskraft und Mitarbei...
Sofort-Checkliste ansehen
Konflikt zwischen Mitarbeitern
Diese Checkliste unterstützt Führungskräfte dabei, Konflikte zwischen zwei oder mehr Mitarbeitern zu moderieren. Die Herausforderung besteht darin, neutral zu bleiben, alle Perspektiven zu berücksichtigen und eine gemeinsame Lösung zu ermöglichen, oh...
Sofort-Checkliste ansehen
Umgang mit defensiven Mitarbeitern
Diese Checkliste hilft Führungskräften, Gespräche mit Mitarbeitern zu führen, die defensiv, abweisend oder sogar aggressiv auf Feedback oder Konfliktansprachen reagieren. Ziel ist es, die Schutzhaltung zu durchbrechen und eine konstruktive Kommunikat...
Sofort-Checkliste ansehen
Konflikt bei Fehlverhalten
Diese Checkliste dient Führungskräften dazu, Gespräche zu führen, wenn ein Mitarbeiter eindeutig ein Fehlverhalten gezeigt hat, das gegen Unternehmensrichtlinien, Teamregeln oder gesetzliche Bestimmungen verstößt. Der Fokus liegt auf der klaren Benen...
Sofort-Checkliste ansehen
Wiederholtes Konfliktgespräch
Diese Checkliste ist für Führungskräfte konzipiert, die ein Konfliktgespräch erneut führen müssen, da zuvor getroffene Vereinbarungen nicht eingehalten wurden oder das problematische Verhalten wieder auftritt. Der Fokus liegt auf der Konfrontation mi...
Sofort-Checkliste ansehen

Entdecke alle Checklisten-Beispiele und erstelle deine individuelle Checkliste mit unserem Generator auf der Detailseite.

Alle Checklisten für Konfliktgespräche ansehen
Fragen & Antworten

Häufig gestellte Fragen

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Konfliktgespräch?

Konfliktgespräche sollten geführt werden, sobald ein Konflikt die Zusammenarbeit beeinträchtigt, aber noch bevor er vollständig eskaliert. Ideale Anlässe sind anhaltende Spannungen zwischen Teammitgliedern, die die Produktivität beeinflussen, offene oder verdeckte Konflikte, die das Arbeitsklima belasten, Situationen, in die du als Führungskraft eingreifen musst, weil die Beteiligten den Konflikt nicht selbst lösen können, oder wenn Kollegen sich aktiv aus dem Weg gehen. Wichtig: Warte nicht, bis der Konflikt eskaliert und verhärtete Fronten entstehen – je früher du mediierst, desto größer die Erfolgschance. Vermeide jedoch, in die akute Konfliktsituation hineinzuplatzen. Lade die Beteiligten zu einem separaten, geplanten Gespräch in neutraler Umgebung ein.

Wie bereite ich mich optimal auf ein Konfliktgespräch vor?

Eine gute Vorbereitung beginnt mit Einzelgesprächen mit beiden Konfliktparteien, um ihre Perspektiven zu verstehen ohne gleich zu bewerten. Sammle Informationen über den Konflikt, ohne Partei zu ergreifen. Wähle einen neutralen Raum und plane ausreichend Zeit ein ohne Zeitdruck. Die bewährte Fünf-Phasen-Struktur hilft dir: Beginne mit einem neutralen, respektvollen Einstieg und klaren Gesprächsregeln, kläre den Sachverhalt durch aktives Zuhören beider Seiten, analysiere gemeinsam die Ursachen und fördere Perspektivenwechsel, entwickle gemeinsam Lösungen statt sie zu diktieren und vereinbare konkrete Schritte mit Follow-up. Wichtig: Deine Rolle ist Mediator, nicht Richter – bleibe neutral und hilf beiden Seiten, selbst eine Lösung zu finden.

Wie bleibe ich im Konfliktgespräch neutral, wenn ich eine der Parteien besser kenne?

Neutralität ist eine der größten Herausforderungen, besonders wenn du eine Vorgeschichte mit den Beteiligten hast. Reflektiere vor dem Gespräch ehrlich deine eigenen Vorannahmen und benenne sie dir selbst gegenüber. Im Gespräch achte darauf, beiden Seiten gleich viel Redezeit zu geben und gleich oft nachzufragen. Vermeide subtile Signale wie mehr Nicken bei einer Seite oder unterbrechende Gesten bei der anderen. Wenn du merkst, dass du innerlich eine Position einnimmst, pausiere kurz und atme durch. Formuliere zusammenfassend die Perspektiven beider Seiten, um zu zeigen, dass du beide gehört hast. Wenn du merkst, dass du nicht neutral bleiben kannst, ziehe eine dritte Person als Mediator hinzu – das ist keine Schwäche, sondern professionelles Handeln.

Was mache ich, wenn das Konfliktgespräch eskaliert und emotional wird?

Wenn Stimmen lauter werden oder persönliche Angriffe beginnen, greife sofort ein. Sage ruhig aber bestimmt "Stop, wir machen eine kurze Pause" oder "Ich merke, dass die Emotionen hochkochen. Lasst uns durchatmen." Erinnere an die vereinbarten Gesprächsregeln: "Wir hatten vereinbart, dass jeder aussprechen kann ohne unterbrochen zu werden." Gib beiden Seiten strukturierte Redezeit ohne Unterbrechung. Benenne die Emotion wertfrei: "Ich sehe, dass dich das sehr bewegt" statt "Reg dich nicht auf." Lenke von Vorwürfen zu Bedürfnissen um: "Was genau brauchst du, damit die Zusammenarbeit funktioniert?" Wenn die Eskalation nicht zu stoppen ist, beende das Gespräch und vereinbare einen neuen Termin – manchmal brauchen die Beteiligten Zeit, um sich zu beruhigen.

Warum sollten wir Konfliktgespräche im Unternehmen systematisch trainieren?

Konfliktgespräche sind entscheidend für Teamdynamik und Produktivität, doch viele Führungskräfte scheuen sie oder eskalieren sie ungewollt. Typische Fehler sind Einstieg mit Vorwürfen statt sachlicher Beobachtung, wodurch Mitarbeiter sofort defensiv werden, unbewusste Parteilichkeit, die die Glaubwürdigkeit als Vermittler zerstört, diktierte Lösungen statt gemeinsam entwickelte, die nicht mitgetragen werden, und emotionale Ansteckung, bei der die Führungskraft selbst in die Konfliktspirale gerät. Die Folgen sind messbar: Ungelöste Konflikte kosten durchschnittlich 15 Prozent der Arbeitszeit aller Beteiligten, eskalierte Konflikte führen zu Kündigungen mit hohen Rekrutierungskosten, und schlechte Konfliktkultur vergiftet das gesamte Arbeitsklima. Systematisches Training befähigt Führungskräfte, neutral zu moderieren, zu deeskalieren und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Der Return on Investment durch bessere Teamdynamik und geringere Fluktuation ist erheblich.

Wie implementieren wir Konfliktgespräch-Training für größere Führungsteams?

Careertrainer.ai ermöglicht individualisiertes Training ohne Koordinationsaufwand für verschiedene Führungsebenen. Nach der Einrichtung des Admin-Dashboards lädst du Führungskräfte per Link ein und das Training startet sofort. Jede Führungskraft wählt relevante Szenarien – von Teamkonflikten über Leistungskonflikte bis zu Persönlichkeitskonflikten. Die verschiedenen KI-Charaktere simulieren unterschiedliche Konfliktreaktionen, von aggressiv und defensiv über verschlossen bis emotional aufgewühlt. Jede Führungskraft trainiert selbstständig in kurzen Sessions zwischen Meetings, rund um die Uhr verfügbar. Das HR-Dashboard zeigt, wer welche Szenarien trainiert und wo Herausforderungen auftreten, beispielsweise beim Wahren der Neutralität, beim Umgang mit Eskalationen oder beim Entwickeln gemeinsamer Lösungen statt diktierter Maßnahmen.

Wie messen wir den Erfolg von Konfliktgespräch-Training im Unternehmen?

Das HR-Dashboard liefert detaillierte Metriken zur Trainingswirksamkeit. Die Completion Rate zeigt die Trainingsaktivität der Führungskräfte. Der durchschnittliche Score bewertet die Mediationsfähigkeit anhand konkreter Kriterien wie neutraler Einstieg ohne Vorwürfe, aktives Zuhören beider Konfliktparteien, Wahrung der Neutralität ohne Parteinahme, erfolgreiche Deeskalation bei emotionalen Momenten und Entwicklung gemeinsamer statt diktierter Lösungen. Die Skill-Gap-Analyse identifiziert Herausforderungen auf Teamebene, beispielsweise wenn viele Führungskräfte Schwierigkeiten haben, emotional neutral zu bleiben oder wenn sie zu schnell eigene Lösungen präsentieren. Nutzungstrends dokumentieren kontinuierliches versus einmaliges Training. Im Gegensatz zu externen Seminaren mit reinen Teilnahmebestätigungen erhalten Sie datenbasierte Insights für gezielte Nachsteuerung.

Wie kann ich Konfliktgespräche mit KI-Rollenspielen trainieren?

Careertrainer.ai bietet realistische Konfliktgespräch-Szenarien mit mehreren KI-Charakteren im Konflikt, basierend auf dem Myers-Briggs-Modell. Du führst Live-Audio-Gespräche und übst die Mediatorenrolle, während die KI-Charaktere emotional reagieren, sich gegenseitig ins Wort fallen oder Machtspiele zeigen. Die KI passt ihre Reaktionen an deinen Moderationsstil an – bei neutraler, strukturierter Moderation öffnen sich die Charaktere und arbeiten an Lösungen, bei Parteinahme oder Vorwürfen eskaliert der Konflikt weiter. Nach jedem Gespräch erhältst du detailliertes Feedback: Warst du neutral? Hast du beide Seiten gleichberechtigt gehört? Konntest du deeskalieren? Wurden gemeinsame Lösungen entwickelt? Du trainierst ohne soziales Risiko mit unbegrenzten Wiederholungen. Die Plattform ist rund um die Uhr verfügbar für Sessions zwischen 15 und 30 Minuten. Teste kostenlos zwei Szenarien ohne Kreditkarte.