careertrainer.ai
|

KI-Rollenspiel für Führungskräfte

Entwicklungsgespräche führen lernen

Potenziale erkennen ohne zu überfordern. Lerne in KI-Rollenspielen Entwicklungsgespräche zu führen, die aus guten Mitarbeitern großartige machen. Realistische KI-Simulationen zeigen dir, wie du Entwicklungsziele setzen kannst, die motivieren.

Realistische KI-Charaktere
Trainiere echte Szenarien aus deinem Alltag
Strukturierte Checklisten
Vorbereitung mit professionellen Gesprächsleitfäden
Enterprise & Datenschutz
Deutsche Software, DSGVO-konform für Unternehmen
Produktdemo

Probiere ein KI-Rollenspiel – jetzt, ohne Anmeldung!

Führe ein Entwicklungsgespräch mit Kevin Janssen

Kevin Janssen

Kevin Janssen

Entwicklungsgespräch

Quereinsteiger erfolgreich integrieren

Kevin braucht für Standardaufgaben durchschnittlich doppelt so lange wie erfahrene Kollegen und stellt täglich etwa 15-20 Fragen zu Grundlagen. Seit seiner Ankunft vor 12 Wochen vergleicht er ständig mit seiner vorherigen Branche: "Früher haben wir das in 20 Minuten gemacht". Letzte Woche sollte er eine erste eigenständige Entscheidung treffen – bat stattdessen dreimal um Bestätigung für jeden Schritt. Gestern sagte er zu einer Kollegin: "Vielleicht war der Wechsel ein Fehler, ich komme einfach nicht mit." Seine Unsicherheit blockiert ihn zunehmend, obwohl er grundsätzlich sehr motiviert ist. Ein Kollege erwähnte: "Kevin hat Potential, aber er traut sich nichts zu." Du hast ihn heute um 11:00 Uhr zu einem Gespräch gebeten.

Weitere KI-Charaktere in der Bibliothek

👤
👤
👤
Entwicklungsgespräch Leitfaden & Vorbereitung
Entwicklungsgespräche Leitfaden

Die 5 Phasen für
erfolgreiche
Entwicklungsgespräche

Folge dieser bewährten 5-Phasen-Struktur für professionelle und erfolgreiche Entwicklungsgespräche.

Phase 1: Vorbereitung & neutraler Einstieg

Empfohlene Dauer: 5-10 Minuten

1/5

Über diese Phase

In dieser Phase bereitest du dich auf das Gespräch vor und schaffst einen neutralen Einstieg. Du solltest dir klare Ziele setzen und eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen.

Praktische Tipps

Überlege dir im Vorfeld, welche konkreten Punkte du ansprechen möchtest.
Schaffe eine angenehme Atmosphäre, indem du den Raum entsprechend gestaltest.
Beginne das Gespräch mit einer offenen und wertschätzenden Haltung.

Personalisierter Entwicklungsgespräch-Leitfaden

Erstelle deinen individuellen Leitfaden für Entwicklungsgespräche

Branchenspezifisch

Angepasst an deine Situation

Strukturiert

Klare Phasen & Hilfestellungen

Phase 2: Sachverhaltsklärung & Zuhören

Empfohlene Dauer: 15-20 Minuten

2/5

Über diese Phase

Hier klärst du den Sachverhalt, hörst aktiv zu und stellst offene Fragen. Es ist wichtig, dass der Mitarbeiter seine Sichtweise darlegen kann.

Praktische Tipps

Nutze offene Fragen, um mehr über die Sichtweise des Mitarbeiters zu erfahren.
Achte auf nonverbale Signale, um ein besseres Verständnis zu bekommen.
Fasse das Gehörte zusammen, um sicherzustellen, dass du alles richtig verstanden hast.

Personalisierter Entwicklungsgespräch-Leitfaden

Erstelle deinen individuellen Leitfaden für Entwicklungsgespräche

Branchenspezifisch

Angepasst an deine Situation

Strukturiert

Klare Phasen & Hilfestellungen

Phase 3: Problemanalyse & Perspektiven

Empfohlene Dauer: 10-15 Minuten

3/5

Über diese Phase

In dieser Phase analysierst du gemeinsam mit dem Mitarbeiter die Probleme und erkundest verschiedene Perspektiven. Ziel ist es, die Ursachen zu verstehen.

Praktische Tipps

Ermutige den Mitarbeiter, verschiedene Perspektiven zu betrachten.
Diskutiere alternative Ansätze und Lösungen, um den Blick zu erweitern.
Vermeide es, sofort Lösungen anzubieten; lasse Raum für eigene Ideen.

Personalisierter Entwicklungsgespräch-Leitfaden

Erstelle deinen individuellen Leitfaden für Entwicklungsgespräche

Branchenspezifisch

Angepasst an deine Situation

Strukturiert

Klare Phasen & Hilfestellungen

Phase 4: Lösungsentwicklung & Vereinbarungen

Empfohlene Dauer: 20-25 Minuten

4/5

Über diese Phase

Hier entwickelst du gemeinsam mit dem Mitarbeiter Lösungen und triffst Vereinbarungen. Es ist wichtig, dass die Maßnahmen realistisch und umsetzbar sind.

Praktische Tipps

Setze gemeinsam konkrete und messbare Ziele.
Bespreche, welche Ressourcen oder Unterstützung der Mitarbeiter benötigt.
Halte die getroffenen Vereinbarungen schriftlich fest, um Klarheit zu schaffen.

Personalisierter Entwicklungsgespräch-Leitfaden

Erstelle deinen individuellen Leitfaden für Entwicklungsgespräche

Branchenspezifisch

Angepasst an deine Situation

Strukturiert

Klare Phasen & Hilfestellungen

Phase 5: Abschluss & Follow-up

Empfohlene Dauer: 5-10 Minuten

5/5

Über diese Phase

In der letzten Phase fasst du das Gespräch zusammen und klärst die nächsten Schritte. Ein Follow-up ist wichtig, um den Fortschritt zu überprüfen.

Praktische Tipps

Fasse die wichtigsten Punkte des Gesprächs zusammen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Vereinbare einen Termin für ein Follow-up-Gespräch.
Bedanke dich für die Offenheit und die Zusammenarbeit.

Personalisierter Entwicklungsgespräch-Leitfaden

Erstelle deinen individuellen Leitfaden für Entwicklungsgespräche

Branchenspezifisch

Angepasst an deine Situation

Strukturiert

Klare Phasen & Hilfestellungen

Alle 5 Phasen für Entwicklungsgespräch im Detail:

Phase 1: Vorbereitung & neutraler Einstieg

In dieser Phase bereitest du dich auf das Gespräch vor und schaffst einen neutralen Einstieg. Du solltest dir klare Ziele setzen und eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen.

Tipps für Phase 1:

Überlege dir im Vorfeld, welche konkreten Punkte du ansprechen möchtest.

Schaffe eine angenehme Atmosphäre, indem du den Raum entsprechend gestaltest.

Beginne das Gespräch mit einer offenen und wertschätzenden Haltung.

Phase 2: Sachverhaltsklärung & Zuhören

Hier klärst du den Sachverhalt, hörst aktiv zu und stellst offene Fragen. Es ist wichtig, dass der Mitarbeiter seine Sichtweise darlegen kann.

Tipps für Phase 2:

Nutze offene Fragen, um mehr über die Sichtweise des Mitarbeiters zu erfahren.

Achte auf nonverbale Signale, um ein besseres Verständnis zu bekommen.

Fasse das Gehörte zusammen, um sicherzustellen, dass du alles richtig verstanden hast.

Phase 3: Problemanalyse & Perspektiven

In dieser Phase analysierst du gemeinsam mit dem Mitarbeiter die Probleme und erkundest verschiedene Perspektiven. Ziel ist es, die Ursachen zu verstehen.

Tipps für Phase 3:

Ermutige den Mitarbeiter, verschiedene Perspektiven zu betrachten.

Diskutiere alternative Ansätze und Lösungen, um den Blick zu erweitern.

Vermeide es, sofort Lösungen anzubieten; lasse Raum für eigene Ideen.

Phase 4: Lösungsentwicklung & Vereinbarungen

Hier entwickelst du gemeinsam mit dem Mitarbeiter Lösungen und triffst Vereinbarungen. Es ist wichtig, dass die Maßnahmen realistisch und umsetzbar sind.

Tipps für Phase 4:

Setze gemeinsam konkrete und messbare Ziele.

Bespreche, welche Ressourcen oder Unterstützung der Mitarbeiter benötigt.

Halte die getroffenen Vereinbarungen schriftlich fest, um Klarheit zu schaffen.

Phase 5: Abschluss & Follow-up

In der letzten Phase fasst du das Gespräch zusammen und klärst die nächsten Schritte. Ein Follow-up ist wichtig, um den Fortschritt zu überprüfen.

Tipps für Phase 5:

Fasse die wichtigsten Punkte des Gesprächs zusammen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Vereinbare einen Termin für ein Follow-up-Gespräch.

Bedanke dich für die Offenheit und die Zusammenarbeit.

Die Herausforderungen bei
Entwicklungsgesprächen

Als Führungskraft Entwicklungsgespräche zu führen, gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Diese typischen Stolperfallen solltest du kennen, um Entwicklungsgespräche erfolgreich zu meistern.

Manager Avatar 1
Entwicklung als Einbahnstraße betrachten
Du definierst Entwicklungsziele ohne die Karrierewünsche des Mitarbeiters zu kennen. "Ich denke, du solltest dich mehr in Richtung Projektmanagement entwickeln, das passt zu deinen Fähigkeiten." Der Mitarbeiter fühlt sich fremdbestimmt und verliert die Motivation zur Weiterentwicklung. Entwicklung funktioniert nur wenn sie zu den persönlichen Zielen passt. Unsere KI schlägt vor: "Wo siehst du dich in zwei Jahren und welche Fähigkeiten möchtest du dafür ausbauen?" So entstehen authentische Entwicklungspläne mit intrinsischer Motivation.
Manager Avatar 2
Stärken übersehen, Schwächen überbetonen
Du fokussierst hauptsächlich auf Verbesserungsbereiche und übersiehst vorhandene Stärken. "Du musst unbedingt an deiner Präsentationsfähigkeit arbeiten und auch deine Zeitplanung verbessern." Der Mitarbeiter verliert das Selbstvertrauen und seine natürlichen Talente bleiben ungenutzt. Stärkenorientierte Entwicklung ist meist erfolgreicher und motivierender. Unsere KI schlägt vor: "Deine analytischen Fähigkeiten sind herausragend - wie können wir diese noch besser einsetzen?" So baust du auf Vorhandenem auf und schaffst Erfolgserlebnisse.
Manager Avatar 3
Unrealistische Entwicklungsziele setzen
Du planst zu viele oder zu ambitionierte Entwicklungsschritte auf einmal. "Du solltest bis Ende des Jahres Führungskompetenzen aufbauen, Excel-Experte werden und deine Rhetorik verbessern." Der Mitarbeiter fühlt sich überfordert und erreicht am Ende gar nichts davon. Überforderung führt zu Frustration und Aufgabe der Entwicklungsambitionen. Unsere KI schlägt vor: "Welches eine Entwicklungsziel ist dir in den nächsten sechs Monaten am wichtigsten?" So schaffst du fokussierte Erfolge und nachhaltigen Fortschritt.
Manager Avatar 4
Entwicklung ohne konkrete Maßnahmen
Du sprichst über Entwicklungsbereiche aber planst keine konkreten Schritte. "Du könntest dich in Kommunikation weiterbilden, das wäre sicher hilfreich für dich." Ohne konkrete Maßnahmen bleibt Entwicklung ein unverbindlicher Wunsch. Der Mitarbeiter weiß nicht wie er anfangen soll und verliert schnell die Motivation. Unsere KI schlägt vor: "Welches konkrete Seminar oder welchen Mentor könntest du dir für deine Kommunikationsentwicklung vorstellen?" So machst du Entwicklung greifbar und umsetzbar.
Einfacher 3-Schritt-Prozess

So meisterst duEntwicklungsgesprächemit Careertrainer.ai

Von der Szenario-Auswahl bis zum detaillierten Feedback – Careertrainer macht Entwicklungsgespräch-Training einfach, effektiv und messbar.

1
Entwicklungsgespräch Szenario auswählen

Szenario auswählen

Wähle aus verschiedenen Entwicklungsgespräche das passende Szenario aus oder erstelle dein eigenes individuelles Trainingsszenario.

2
Entwicklungsgespräch mit KI führen

Gespräch mit KI-Mitarbeiter führen

Führe ein realistisches Entwicklungsgespräch mit unserer KI. Trainiere verschiedene Situationen und Gesprächsverläufe in einer sicheren Umgebung.

3
Feedback zum Entwicklungsgespräch

Feedback erhalten

Erhalte detailliertes, konstruktives Feedback zu deinem Entwicklungsgespräch und konkrete Verbesserungsvorschläge für die Praxis.

Führungsentwicklung 2.0

Von der Theorie zur PraxisMit KI-Rollenspielen

Seminare vermitteln Wissen—KI-Rollenspiele machen es praktisch. Trainieren Sie kontinuierlich, sehen Sie messbare Fortschritte, verbessern Sie sich nachhaltig.

Seminare & Workshops

Wissensvermittlung

Vermittlung von Führungswissen

Seminare schaffen Bewusstsein und vermitteln theoretische Grundlagen effektiv

Einmalige Veranstaltungen

Zurück in den Arbeitsalltag nach dem Seminar—ohne kontinuierliche Übung bleibt wenig hängen

Komplexe Koordination

Alle Führungskräfte für einen Tag zusammenzubringen erfordert monatelange Planung

Keine praktische Anwendung

Theorie wird vermittelt, aber echte Gesprächssituationen können nicht geübt werden

Keine Erfolgsmessung

Teilnahmebescheinigungen statt messbarer Fortschritte: Können Führungskräfte es wirklich anwenden?

KI-Rollenspiele

Praktische Anwendung

Training echter Gesprächssituationen

Üben Sie kritische Gespräche mit hyperrealistischen KI-Charakteren—von Feedback-Gesprächen bis zur Konfliktlösung

Kontinuierliches Training

Regelmäßige Übung im Arbeitsalltag statt einmaliger Events. Wissen wird durch Wiederholung gefestigt

24/7 verfügbar

Jede Führungskraft trainiert wann es passt—in 15-Minuten-Sessions zwischen Meetings

Unendlich skalierbar

Von 1 bis 1000 Führungskräften ohne zusätzliche Trainer oder Koordinationsaufwand

Analytics-Dashboard für HR

Echtzeit-Einblicke: Lernfortschritte verfolgen, Skill-Gaps identifizieren, Trainingseffektivität messen

Warum Unternehmen auf KI-Rollenspiele setzen

Skalierbar

Von 1 bis 1000 Führungskräften ohne zusätzliche Trainer oder Koordinationsaufwand

Messbar

Team-Analytics zeigen Lernfortschritte, Skill-Gaps und Trainingseffektivität in Echtzeit

Individuell

Jede Führungskraft trainiert genau die Szenarien, die für ihre Rolle relevant sind

Anpassbar

Maßgeschneiderte Szenarien, Upload Ihrer Unternehmensrichtlinien, Integration in Ihre HR-Systeme

Checklisten für Entwicklungsgespräche

Unsere Checklisten für erfolgreiche Entwicklungsgespräche

Mit einer klaren Checkliste bereitest du dich optimal auf dein Entwicklungsgespräch vor und vermeidest typische Fehler.

Typische Anwendungsfälle

Standard Entwicklungsgespräch
Diese Checkliste bietet einen umfassenden Leitfaden für ein allgemeines Entwicklungsgespräch. Sie ist universell einsetzbar, um Mitarbeitende in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und Potenziale zu identifizieren. Sie hilf...
Sofort-Checkliste ansehen
Potenzialträger fördern
Dieses Entwicklungsgespräch zielt darauf ab, High Potentials gezielt zu fördern und auf zukünftige Führungs- oder Schlüsselpositionen vorzubereiten. Es geht darum, verborgene Talente zu erkennen und maßgeschneiderte Entwicklungspläne zu erstellen, um...
Sofort-Checkliste ansehen
Umgang mit Stagnation
Dieses Entwicklungsgespräch ist für Mitarbeitende gedacht, die erkennbar stagnieren, ihre Motivation verlieren oder nicht mehr die erwartete Leistung erbringen. Ziel ist es, die Ursachen zu ergründen und gemeinsam Wege zu finden, um wieder in die Ent...
Sofort-Checkliste ansehen
Horizontaler Rollenwechsel
Dieses Entwicklungsgespräch dient der Begleitung eines Mitarbeitenden, der sich innerhalb des Unternehmens horizontal weiterentwickeln möchte, z.B. in eine andere Abteilung oder Funktion. Es geht darum, die Motivation zu verstehen, die passenden Opti...
Sofort-Checkliste ansehen
Entwicklung nach Feedback
Dieses Entwicklungsgespräch ist eine direkte Reaktion auf spezifisches Feedback, das ein Mitarbeiter erhalten hat (z.B. aus einem 360-Grad-Feedback, Mitarbeiterbefragung oder einem kritischen Projekt-Review). Ziel ist es, dieses Feedback als Impuls f...
Sofort-Checkliste ansehen

Entdecke alle Checklisten-Beispiele und erstelle deine individuelle Checkliste mit unserem Generator auf der Detailseite.

Alle Checklisten für Entwicklungsgespräche ansehen
Fragen & Antworten

Häufig gestellte Fragen

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Entwicklungsgespräch?

Entwicklungsgespräche sollten regelmäßig stattfinden, idealerweise ein- bis zweimal jährlich als fester Bestandteil der Mitarbeiterführung. Besondere Anlässe sind der erfolgreiche Abschluss einer Einarbeitungsphase, sichtbare Leistungssteigerungen oder neue Fähigkeiten, Interesse des Mitarbeiters an neuen Aufgaben oder Positionen, oder wenn du Potenzial für eine erweiterte Rolle erkennst. Auch bei stagnierender Entwicklung trotz guter Leistung ist ein Entwicklungsgespräch wichtig, um neue Perspektiven aufzuzeigen. Wichtig: Führe Entwicklungsgespräche getrennt von Beurteilungs- oder Gehaltsgesprächen, damit sich der Fokus wirklich auf Zukunft und Wachstum richtet statt auf Bewertung der Vergangenheit. Der beste Zeitpunkt ist, wenn keine akuten Krisen anstehen und beide Seiten Raum für strategisches Denken haben.

Wie bereite ich mich optimal auf ein Entwicklungsgespräch vor?

Eine gute Vorbereitung beginnt mit der Analyse der aktuellen Rolle und Stärken des Mitarbeiters sowie möglicher Entwicklungsfelder. Überlege dir vorab, welche Entwicklungspfade im Unternehmen realistisch sind – sowohl fachlich als auch in Richtung Führung. Informiere den Mitarbeiter rechtzeitig über den Termin und bitte ihn, sich eigene Gedanken zu seinen Zielen und Wünschen zu machen. Bereite offene Fragen vor wie "Wo siehst du dich in zwei Jahren?" oder "Welche Fähigkeiten möchtest du weiterentwickeln?" Plane ausreichend Zeit ein, mindestens 60 Minuten ohne Unterbrechungen. Die bewährte Gesprächsstruktur vom Rückblick über Visionen und Ziele bis zur konkreten Maßnahmenplanung hilft dir, vom Strategischen ins Operative zu kommen und mit klaren nächsten Schritten zu enden.

Wie finde ich heraus, welche Karriereziele mein Mitarbeiter wirklich hat?

Viele Mitarbeiter haben keine klaren Karriereziele oder trauen sich nicht, diese zu äußern. Beginne mit offenen Zukunftsfragen wie "Wenn du an deine berufliche Zukunft denkst – was begeistert dich?" oder "Welche Aufgaben machen dir am meisten Spaß?" Vermeide zu direkte Fragen wie "Willst du Führungskraft werden?", die oft zu erwarteten statt ehrlichen Antworten führen. Erkunde stattdessen Interessen und Stärken: "Wann bist du besonders motiviert?" oder "Was würdest du gerne öfter machen?" Manchmal hilft es, konkrete Szenarien anzubieten – "Wie findest du die Idee, mehr Projektverantwortung zu übernehmen?" oder "Könntest du dir vorstellen, neue Kollegen einzuarbeiten?" Wichtig ist, dass du echtes Interesse zeigst und keine vorgefertigte Entwicklungsrichtung aufdrängst.

Was mache ich, wenn die Karrierewünsche meines Mitarbeiters unrealistisch sind?

Unrealistische Erwartungen entstehen oft durch mangelnde Transparenz über Anforderungen oder fehlende Selbsteinschätzung. Statt die Wünsche direkt abzulehnen, stelle zunächst Verständnisfragen: "Was genau reizt dich an dieser Position?" oder "Wie stellst du dir die Aufgaben konkret vor?" Oft zeigt sich dabei, dass der Mitarbeiter bestimmte Aspekte sucht, die auch auf anderen Wegen erreichbar sind. Benenne dann transparent die Lücken zwischen aktueller Situation und Ziel: "Für diese Rolle braucht es Erfahrung in X, Y und Z – lass uns schauen, wie du diese aufbauen kannst." Entwickle gemeinsam realistische Zwischenschritte statt nur Absagen zu erteilen. Manchmal müssen auch klare Grenzen gesetzt werden, aber immer mit Alternativen: "Diese Position ist aktuell nicht möglich, aber wie wäre es mit...?"

Warum sollten wir Entwicklungsgespräche im Unternehmen systematisch trainieren?

Entwicklungsgespräche sind entscheidend für Mitarbeiterbindung und interne Talententwicklung, doch viele Führungskräfte führen sie oberflächlich oder vermeiden sie ganz. Typische Probleme sind unklare Karrierepfade, weil Führungskräfte nicht wissen, welche Entwicklungsmöglichkeiten existieren, unrealistische Versprechungen aus Übereifer, die später nicht eingehalten werden können, und fehlendes Follow-up nach dem Gespräch, wodurch Mitarbeiter das Gefühl bekommen, dass Entwicklung nur leeres Gerede war. Die Folgen sind messbar: Talentierte Mitarbeiter verlassen das Unternehmen mangels Perspektiven, die Rekrutierung externer Kandidaten wird teurer als interne Entwicklung, und das Engagement sinkt, wenn Mitarbeiter keine Zukunft für sich sehen. Systematisches Training befähigt Führungskräfte, realistische Entwicklungspfade aufzuzeigen, ehrliche Gespräche über Stärken und Lücken zu führen und konkrete Entwicklungsschritte zu planen. Der Return on Investment durch geringere Fluktuation und stärkere interne Nachfolgeplanung ist erheblich.

Wie implementieren wir Entwicklungsgespräch-Training für größere Führungsteams?

Careertrainer.ai ermöglicht skaliertes Training ohne aufwendige Koordination verschiedener Führungsebenen. Nach der Einrichtung des Admin-Dashboards lädst du deine Führungskräfte per Link ein und weist Rollen zu – vom Team-Lead bis zum Bereichsleiter. Das Training startet sofort und jede Führungskraft wählt relevante Szenarien, vom Standardentwicklungsgespräch bis zu Situationen wie "Karrierewünsche erkunden" oder "Unrealistische Erwartungen managen". Die verschiedenen KI-Charaktere simulieren unterschiedliche Mitarbeitertypen – vom ambitionierten High Performer mit klaren Zielen bis zum unsicheren Mitarbeiter ohne konkrete Vorstellungen. Jede Führungskraft trainiert selbstständig, auch in kurzen Sessions zwischen Meetings, rund um die Uhr verfügbar. Das HR-Dashboard zeigt, wer welche Szenarien trainiert, wo Schwierigkeiten auftreten und welche Kompetenzen besonders gefragt sind.

Wie messen wir den Erfolg von Entwicklungsgespräch-Training im Unternehmen?

Das HR-Dashboard liefert detaillierte Metriken zur Trainingswirksamkeit. Die Completion Rate zeigt die Trainingsaktivität und das Engagement der Führungskräfte. Der durchschnittliche Score bewertet die Gesprächsführung anhand konkreter Kriterien wie das Erkunden echter Karrierewünsche, transparente Kommunikation über Anforderungen und die Entwicklung realistischer Entwicklungspläne. Die Skill-Gap-Analyse identifiziert Herausforderungen auf Teamebene, beispielsweise wenn viele Führungskräfte Schwierigkeiten haben, unrealistische Erwartungen konstruktiv zu behandeln oder konkrete Entwicklungsschritte zu definieren. Nutzungstrends dokumentieren kontinuierliches versus einmaliges Training. Der Vergleich zwischen generischen Gesprächskompetenzen und spezifischen Entwicklungsgespräch-Fähigkeiten zeigt den Lernfortschritt. Im Gegensatz zu externen Seminaren mit reinen Teilnahmebestätigungen erhalten Sie datenbasierte Insights für strategische Personalentwicklung und können gezielt nachsteuern.

Wie kann ich Entwicklungsgespräche mit KI-Rollenspielen trainieren?

Careertrainer.ai bietet realistische Entwicklungsgespräch-Szenarien mit KI-Charakteren basierend auf dem Myers-Briggs-Modell, die verschiedene Karriereambitionen und Persönlichkeitstypen simulieren. Du führst Live-Audio-Gespräche mit KI-Mitarbeitern wie einem ambitionierten Junior, der zu schnell aufsteigen will, oder einer erfahrenen Fachkraft ohne klare Zielvorstellung. Die KI reagiert authentisch auf deinen Gesprächsstil – bei offenen Fragen zu Wünschen und Zielen entwickelt sie eigene Ideen, bei vagen Versprechungen wird sie skeptisch oder enttäuscht. Nach jedem Gespräch erhältst du detailliertes Feedback: Hast du echte Karrierewünsche erkundet? Warst du transparent über Anforderungen? Hast du realistische Entwicklungsschritte vereinbart? Du trainierst ohne soziales Risiko mit unbegrenzten Wiederholungen und kannst verschiedene Ansätze ausprobieren. Die Plattform ist rund um die Uhr verfügbar für kurze Sessions zwischen Meetings. Teste kostenlos zwei Szenarien ohne Kreditkarte und erlebe selbst, wie authentisch die KI-Charaktere auf Entwicklungsgespräche reagieren.