careertrainer.ai

Remote Work Statistiken für Führungskräfte in Stuttgart

Gesamten Bericht ansehen

Key Takeaways

In Stuttgart sind von 406 analysierten Jobs 32 % remote-freundlich, was auf eine wachsende Akzeptanz von Homeoffice-Optionen hinweist. Der Future Skills Index liegt bei 4,9 von 10, was darauf hindeutet, dass es in der Region noch Potenzial gibt, die digitalen Kompetenzen der Arbeitskräfte weiterzuentwickeln.

Analysierte Jobs

406

Basis für die Stadtanalyse

Remote-Anteil

32%

Remote-Work oder Hybrid

17.023392429071944% unter Deutschland

Future Skills Index

4.9 /10

Zukunftsorientierung

1.5% unter Deutschland

Digital Ready

0%

Digitalisierungsgrad

Remote-Work Verteilung in Stuttgart

Aufschlüsselung nach Remote-Modellen

Remote-Verteilung

In Stuttgart gibt es insgesamt 406 Jobs, wobei 31,77 % als remote-freundlich gelten. Von diesen Stellen sind 50 vollständig remote und 79 hybrid, während 277 vor Ort ausgeführt werden. Besonders in der Tech- und IT-Branche sind mit 45,19 % der Jobs die meisten remote-fähig, gefolgt von Beratung und Dienstleistungen mit 43,37 %. Im Vergleich zu Deutschland, wo 48,80 % der Stellen remote-freundlich sind, zeigt Stuttgart ein leicht geringeres Angebot.

Branchen-Ranking

Top 5 Branchen nach Remote-Anteil

#1
Tech & IT
45.2/10
#2
Beratung & Dienstleistungen
43.4/10
#3
Bau & Immobilien
28.2/10
#4
Industrie & Produktion
27.8/10
#5
Finanzen & Versicherungen
37.5/10

Branchen-Analyse

In Stuttgart zeigen die aktuellen Statistiken, dass die Branche Tech & IT mit einem Remote-Anteil von 45 % die höchste Flexibilität in der Arbeitsweise bietet. Auch die Beratungs- und Dienstleistungsbranche folgt dicht dahinter mit 43 % Remote-Arbeitsplätzen. Im Vergleich dazu liegt der Remote-Anteil in der Bau- und Immobilienbranche deutlich niedriger bei 28 %, was auf die spezifischen Anforderungen dieser Branche hinweist.

Startup vs. Konzern Vergleich

Remote-Work-Anteile nach Unternehmensgröße

Startups

59 Jobs

34%
Remote-Anteil

Konzerne

141 Jobs

31%
Remote-Anteil

Unternehmensgrößen-Vergleich

In Stuttgart bieten Startups insgesamt 59 Jobs an, von denen 34 % remote ausgeführt werden können, während Konzerne 141 Jobs mit einem Remote-Anteil von 31 % bereitstellen. Der höhere Remote-Anteil bei Startups zeigt deren flexible Arbeitsansätze und Innovationsgeist im Vergleich zu den etablierten Konzernen, die trotz einer größeren Anzahl an Stellen eine geringere Flexibilität bieten. Diese Trends verdeutlichen die unterschiedlichen Arbeitskulturen und -möglichkeiten in der Stuttgarter Wirtschaft.
Transparenzhinweis

Analyse von 406 Führungspositionen in Stuttgart; Remote-Definition basiert auf Remote Readiness, Standortangaben und Textanalyse von Manager-, Director- und C-Level Stellen.

Skills-Landschaft für Führungskräfte in Stuttgart

Die am häufigsten gefragten Skills in Remote-Führungspositionen (Manager, Director, C-Level) in Stuttgart.

Extrahierte Skills

Skills aus Stellenanzeigen extrahiert

1.
Data Skills: BI
346(85.2%)
2.
Leadership Skills: Führung
175(43.1%)
3.
Ki Skills: KI
161(39.7%)
4.
Communication Skills: Kommunikation
146(36.0%)
5.
Management
129(31.8%)
6.
AI
128(31.5%)
7.
Technologie
117(28.8%)
8.
Ki Skills: AI
100(24.6%)

+114 weitere Skills

Erkannte Skills

Häufigste Skills in Stellenanzeigen

1.
Kommunikation
70(17.2%)
2.
Projektmanagement
69(17.0%)
3.
Teamführung
68(16.7%)
4.
Teamfähigkeit
50(12.3%)
5.
Führung
48(11.8%)
6.
Prozessoptimierung
46(11.3%)
7.
Problemlösung
40(9.9%)
8.
Deutschkenntnisse
35(8.6%)

+4069 weitere Skills

Erkannte Skills-Analyse

In Stuttgart wurden 4077 verschiedene Skills in Stellenanzeigen erkannt. Die am häufigsten gefragten Skills sind Kommunikation, Projektmanagement, Teamführung. Der Future Skills Index liegt bei 4.9/10, was auf eine gute digitale Kompetenz im Arbeitsmarkt hinweist.

Fehlende Skills

Häufigste fehlende Future Skills

1.
Change Management
103(25.4%)
2.
Cybersecurity
103(25.4%)
3.
KI
74(18.2%)
4.
Spezifische KI
65(16.0%)
5.
Digitale Transformation
57(14.0%)
6.
Machine Learning
57(14.0%)
7.
Cybersecurity-Grundlagen
40(9.9%)
8.
Cloud-Technologien
39(9.6%)

+567 weitere Skills

Fehlende Skills-Analyse

In Stuttgart fehlen besonders häufig 575 Future Skills. Die am meisten vermissten Skills sind Change Management, Cybersecurity, KI. Dies zeigt, dass Unternehmen in Stuttgart verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren sollten.
Transparenzhinweis

Analyse von 406 Führungspositionen in Stuttgart; Remote-Definition basiert auf Remote Readiness, Standortangaben und Textanalyse.

Branchen-Ranking

Top 5 Branchen nach Remote-Anteil

  • Tech & IT: 45% Remote, Ø Future Skills 5.8
  • Beratung & Dienstleistungen: 43% Remote, Ø Future Skills 5.7
  • Bau & Immobilien: 28% Remote, Ø Future Skills 3.9
  • Industrie & Produktion: 28% Remote, Ø Future Skills 5.7
  • Finanzen & Versicherungen: 38% Remote, Ø Future Skills 4.8
In Stuttgart zeigen die aktuellen Statistiken, dass die Branche Tech & IT mit einem Remote-Anteil von 45 % die höchste Flexibilität in der Arbeitsweise bietet. Auch die Beratungs- und Dienstleistungsbranche folgt dicht dahinter mit 43 % Remote-Arbeitsplätzen. Im Vergleich dazu liegt der Remote-Anteil in der Bau- und Immobilienbranche deutlich niedriger bei 28 %, was auf die spezifischen Anforderungen dieser Branche hinweist.

Skills Landscape

  • Durchschnittlicher Future Skills Index: 4.9
  • Digital Ready Jobs: 0%
  • Fully Remote: 12%
  • Hybrid: 19%
In Stuttgart sind insgesamt 406 Jobs verfügbar, wobei 31,77 % der Stellen remote-freundlich sind. Besonders die Tech- und IT-Branche sticht hervor, mit 104 Jobs, von denen 45,19 % remote angeboten werden. Die meisten Stellen befinden sich im Onsite-Bereich (277 Jobs), während 50 vollständig remote und 79 hybrid sind, was die Flexibilität im Arbeitsmarkt der Stadt unterstreicht.

Startup vs. Konzern

Startups
34%
59 Jobs
Konzerne
31%
141 Jobs

Stuttgart vs. Deutschland

  • Remote-Anteil: 32% vs. 49%
  • Future Skills Index: 4.9 vs. 6.4
In Stuttgart gibt es insgesamt 406 Arbeitsplätze, wobei 31,77 % der Stellen remote-freundlich sind. Besonders in den Bereichen Tech & IT und Beratung & Dienstleistungen sind mit 45,19 % bzw. 43,37 % hohe Anteile an remote Jobs zu verzeichnen. Im Vergleich zu Deutschland, wo der remote-freundliche Anteil bei 48,80 % liegt, zeigt sich, dass Stuttgart bei der Digitalisierung und der Zukunftskompetenz (Durchschnittsindex: 4,9) noch Entwicklungspotenzial hat.

FAQs zu unserer Studie

Wie ist die Remote-Arbeitskultur in Stuttgart im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland?

In Stuttgart sind 31% der Führungspositionen remote-freundlich, was über dem deutschen Durchschnitt von 30% liegt.

Welche Branchen bieten in Stuttgart die besten Remote-Arbeitsmöglichkeiten für Führungskräfte?

Die Tech- und IT-Branche führt mit 45% der Führungspositionen, die remote-freundlich sind, und bietet damit die besten Möglichkeiten.

Wie schneiden die Future Skills von Führungskräften in Stuttgart im Vergleich zu Deutschland ab?

Mit einem Durchschnitt von 4.9 von 10 Punkten liegen die Future Skills in Stuttgart unter dem deutschlandweiten Durchschnitt von 6.6 von 10.

Methodik & Datenbasis

Wie wir die Zahlen für Stuttgart erheben und auswerten

In Stuttgart analysieren wir fortlaufend ausgeschriebene Stellenanzeigen für Führungspositionen (406 aktuell berücksichtigte Anzeigen). Die Erhebung erfolgt über eine strukturierte Websuche und die Auswertung der Stellenbeschreibungen.

Für die Einordnung der Arbeitsmodelle identifizieren wir klare Hinweise auf Remote-Arbeit, Homeoffice, hybride Modelle sowie flexible Ortsangaben direkt im Anzeigentext. So unterscheiden wir zwischen vollständig remote, hybrid und vor Ort.

Branchen- und Arbeitgeber-Auswertungen berücksichtigen Mindestmengen, um Ausreißer zu vermeiden. Doppelte Einträge werden über Fingerprints und ID-Prüfungen entfernt. Zusätzlich fließen aus der Textanalyse abgeleitete Indikatoren zu Future Skills in die Bewertung ein, um die digitale Reife des Stellenprofils zu erfassen.

Hinweis: Die Ergebnisse spiegeln ausgeschriebene Positionen wider und können von internen Besetzungen oder nicht veröffentlichten Stellen abweichen.

Pressekontakt & Anfragen

Haben Sie Fragen zu unserer Analyse?

Gerne stellen wir unsere Daten für journalistische oder wissenschaftliche Zwecke bereit und können unsere Analysen für Ihre spezifischen Anforderungen (Regional, Branche, etc.) erweitern.

Jannik Lindner

Jannik Lindner

Mitgründer Careertrainer.ai