careertrainer.ai

Remote Work Statistiken für Führungskräfte in Berlin

Gesamten Bericht ansehen

Key Takeaways

In Berlin zeigen die analysierten Daten von 1.112 Jobs, dass 61 % der Stellen remote-freundlich sind, was die Stadt zu einem attraktiven Standort für flexibles Arbeiten macht. Der Future Skills Index liegt bei 6,8 von 10, was auf eine vielversprechende Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten für zukünftige Arbeitsmodelle hinweist.

Analysierte Jobs

1.112

Basis für die Stadtanalyse

Remote-Anteil

61%

Remote-Work oder Hybrid

11.814719347516643% über Deutschland

Future Skills Index

6.8 /10

Zukunftsorientierung

0.39999999999999947% über Deutschland

Digital Ready

0%

Digitalisierungsgrad

Remote-Work Verteilung in Berlin

Aufschlüsselung nach Remote-Modellen

Remote-Verteilung

In Berlin sind von insgesamt 1.112 Arbeitsplätzen etwa 60,6 % remote-freundlich, wobei 224 Stellen vollständig remote und 450 hybrid angeboten werden. Besonders hohe Remote-Anteile finden sich in der Branche Tech & IT mit 90 % sowie im Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie mit 73,4 %. Im Vergleich zu Deutschland insgesamt, wo der Anteil an remote-freundlichen Jobs bei 48,8 % liegt, positioniert sich Berlin als fortschrittlich in Bezug auf flexible Arbeitsmodelle.

Branchen-Ranking

Top 5 Branchen nach Remote-Anteil

#1
Beratung & Dienstleistungen
70.7/10
#2
Handel & E-Commerce
67.1/10
#3
Tech & IT
90.0/10
#4
Tech
36.0/10
#5
Gesundheitswesen & Pharma
73.4/10

Branchen-Analyse

In Berlin zeigen die aktuellen Daten, dass die Tech- und IT-Branche mit einem beeindruckenden Remote-Anteil von 90 % an der Spitze steht, gefolgt von der Beratungs- und Dienstleistungsbranche mit 71 % und dem Handel & E-Commerce mit 67 %. Diese Zahlen verdeutlichen den Trend hin zu flexiblen Arbeitsmodellen, insbesondere in technologiegetriebenen Sektoren, und spiegeln die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt wider.

Startup vs. Konzern Vergleich

Remote-Work-Anteile nach Unternehmensgröße

Startups

215 Jobs

54%
Remote-Anteil

Konzerne

360 Jobs

69%
Remote-Anteil

Unternehmensgrößen-Vergleich

In Berlin bieten Startups insgesamt 215 Stellen an, von denen 54 % remote ausgeführt werden können. Im Vergleich dazu stellen Konzerne 360 Jobs zur Verfügung, von denen beeindruckende 69 % remote sind. Diese Daten zeigen, dass während sowohl Startups als auch Konzerne flexible Arbeitsmodelle fördern, Konzerne einen höheren Anteil an Remote-Jobmöglichkeiten bieten.
Transparenzhinweis

Analyse von 1.112 Führungspositionen in Berlin; Remote-Definition basiert auf Remote Readiness, Standortangaben und Textanalyse von Manager-, Director- und C-Level Stellen.

Skills-Landschaft für Führungskräfte in Berlin

Die am häufigsten gefragten Skills in Remote-Führungspositionen (Manager, Director, C-Level) in Berlin.

Extrahierte Skills

Skills aus Stellenanzeigen extrahiert

1.
Data Skills: BI
534(48.0%)
2.
Ki Skills: KI
412(37.1%)
3.
AI
357(32.1%)
4.
Reporting
286(25.7%)
5.
BI
248(22.3%)
6.
Data Analytics: BI
238(21.4%)
7.
Management
234(21.0%)
8.
Communication Skills: Kommunikation
233(21.0%)

+190 weitere Skills

Erkannte Skills

Häufigste Skills in Stellenanzeigen

1.
Datenanalyse
265(23.8%)
2.
Kommunikation
137(12.3%)
3.
Digitale Transformation
130(11.7%)
4.
Projektmanagement
109(9.8%)
5.
Prozessoptimierung
97(8.7%)
6.
Reporting
85(7.6%)
7.
Python
81(7.3%)
8.
Stakeholder Management
74(6.7%)

+4330 weitere Skills

Erkannte Skills-Analyse

In Berlin wurden 4338 verschiedene Skills in Stellenanzeigen erkannt. Die am häufigsten gefragten Skills sind Datenanalyse, Kommunikation, Digitale Transformation. Der Future Skills Index liegt bei 6.8/10, was auf eine gute digitale Kompetenz im Arbeitsmarkt hinweist.

Fehlende Skills

Häufigste fehlende Future Skills

1.
Predictive Analytics
189(17.0%)
2.
Prompt Engineering
148(13.3%)
3.
Ethical AI
119(10.7%)
4.
Datenanalyse
116(10.4%)
5.
Quantum Computing Basics
73(6.6%)
6.
Advanced AI
55(4.9%)
7.
KI-gestützte HR-Tools
45(4.0%)
8.
Automatisierung
42(3.8%)

+1330 weitere Skills

Fehlende Skills-Analyse

In Berlin fehlen besonders häufig 1338 Future Skills. Die am meisten vermissten Skills sind Predictive Analytics, Prompt Engineering, Ethical AI. Dies zeigt, dass Unternehmen in Berlin verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren sollten.
Transparenzhinweis

Analyse von 1.112 Führungspositionen in Berlin; Remote-Definition basiert auf Remote Readiness, Standortangaben und Textanalyse.

Branchen-Ranking

Top 5 Branchen nach Remote-Anteil

  • Beratung & Dienstleistungen: 71% Remote, Ø Future Skills 6.2
  • Handel & E-Commerce: 67% Remote, Ø Future Skills 6.8
  • Tech & IT: 90% Remote, Ø Future Skills 7.6
  • Tech: 36% Remote, Ø Future Skills 9.1
  • Gesundheitswesen & Pharma: 73% Remote, Ø Future Skills 6.3
In Berlin zeigen die aktuellen Daten, dass die Tech- und IT-Branche mit einem beeindruckenden Remote-Anteil von 90 % an der Spitze steht, gefolgt von der Beratungs- und Dienstleistungsbranche mit 71 % und dem Handel & E-Commerce mit 67 %. Diese Zahlen verdeutlichen den Trend hin zu flexiblen Arbeitsmodellen, insbesondere in technologiegetriebenen Sektoren, und spiegeln die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt wider.

Skills Landscape

  • Durchschnittlicher Future Skills Index: 6.8
  • Digital Ready Jobs: 0%
  • Fully Remote: 20%
  • Hybrid: 40%
In Berlin gibt es insgesamt 1.112 Jobs, wobei 60,6 % der Stellen remote-freundlich sind. Besonders stark ist der Remote-Anteil in der Tech- und IT-Branche mit 90 %, während Unternehmen im Mittelstand 61,7 % und Konzerne 68,6 % ihrer Jobs remote anbieten. Die durchschnittliche Bewertung der zukünftigen Fähigkeiten liegt bei 6,8, was auf eine hohe Nachfrage nach Kompetenzen in Bereichen wie Datenanalyse und digitale Transformation hinweist.

Startup vs. Konzern

Startups
54%
215 Jobs
Konzerne
69%
360 Jobs

Berlin vs. Deutschland

  • Remote-Anteil: 61% vs. 49%
  • Future Skills Index: 6.8 vs. 6.4
In Berlin sind insgesamt 1.112 Jobs verfügbar, wobei 60,6 % der Stellen remote-freundlich sind. Besonders hohe Remote-Anteile finden sich im Tech- und IT-Sektor mit 90 % sowie im Gesundheitswesen mit 73,4 %. Im Vergleich zu Deutschland insgesamt, wo der Anteil an remote-freundlichen Jobs bei 48,8 % liegt, bietet Berlin somit ein attraktives Arbeitsumfeld für Remote-Arbeit.

FAQs zu unserer Studie

Wie remote-freundlich ist der Arbeitsmarkt für Führungspositionen in Berlin?

In Berlin sind 40% der Führungspositionen remote-freundlich, was über dem deutschen Durchschnitt von 38% liegt.

Welche Arbeitsmodelle sind für Führungspositionen in Berlin am häufigsten?

In Berlin arbeiten 14% der Führungspositionen 100% remote, während 27% im Hybrid-Modell tätig sind.

Wie schneiden die Future Skills für Führungspositionen in Berlin im Vergleich zu Deutschland ab?

Führungspositionen in Berlin haben einen durchschnittlichen Future Skills Wert von 6.5 von 10, was höher ist als der deutschlandweite Durchschnitt von 6.2.

Methodik & Datenbasis

Wie wir die Zahlen für Berlin erheben und auswerten

In Berlin analysieren wir fortlaufend ausgeschriebene Stellenanzeigen für Führungspositionen (1.112 aktuell berücksichtigte Anzeigen). Die Erhebung erfolgt über eine strukturierte Websuche und die Auswertung der Stellenbeschreibungen.

Für die Einordnung der Arbeitsmodelle identifizieren wir klare Hinweise auf Remote-Arbeit, Homeoffice, hybride Modelle sowie flexible Ortsangaben direkt im Anzeigentext. So unterscheiden wir zwischen vollständig remote, hybrid und vor Ort.

Branchen- und Arbeitgeber-Auswertungen berücksichtigen Mindestmengen, um Ausreißer zu vermeiden. Doppelte Einträge werden über Fingerprints und ID-Prüfungen entfernt. Zusätzlich fließen aus der Textanalyse abgeleitete Indikatoren zu Future Skills in die Bewertung ein, um die digitale Reife des Stellenprofils zu erfassen.

Hinweis: Die Ergebnisse spiegeln ausgeschriebene Positionen wider und können von internen Besetzungen oder nicht veröffentlichten Stellen abweichen.

Pressekontakt & Anfragen

Haben Sie Fragen zu unserer Analyse?

Gerne stellen wir unsere Daten für journalistische oder wissenschaftliche Zwecke bereit und können unsere Analysen für Ihre spezifischen Anforderungen (Regional, Branche, etc.) erweitern.

Jannik Lindner

Jannik Lindner

Mitgründer Careertrainer.ai