Detaillierte Vorlagen & Beispiele für Führungskräfte
Negatives Feedback geben: Beispiele & Tipps
Hier findest du ausführliche Beispiele für negatives und kritisches Feedback. Erfahre, wie du auch schwierige Punkte klar, fair und lösungsorientiert kommunizieren kannst, um Entwicklung zu fördern.


KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel
Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien
Überlastung eines Springers ansprechen mit Michael Berger
Michael Berger · ESTJ
Der überarbeitete Springer
pflichtbewusst, überarbeitet, opferbereit, erschöpft, zynisch, loyal
Situation
Michael Berger (42, ESTJ) arbeitete 68 Stunden in 6 Tagen als Springer. 'Ich habe das Gefühl, dass ich alles alleine stemmen muss.' Gestern kollabierte er. Teamprojekte leiden unter seiner Überlastung.
So geht's nicht
"'Michael, du musst einfach schneller arbeiten und weniger über Details nachdenken.' — Warum scheitert das bei ESTJ wie Michael: Struktur-orientierte Typen erleben das als Angriff ohne Plan. Innerlich denkt Michael: 'Ihr ignoriert, dass mir klare Prioritäten fehlen.' Ergebnis: noch mehr Mikromanagement, Deadlines geraten pro Quartal zweimal ins Rutschen."
Warum das scheitert
ESTJ wie Michael benötigen klare Strukturen und konkrete Vorschläge, um sich verstanden zu fühlen. Die wertschätzende Anerkennung seiner bisherigen Leistungen gibt ihm das Gefühl, dass sein Einsatz gesehen und gewürdigt wird. Die angebotene Unterstützung und der Vorschlag eines wöchentlichen Termins geben ihm die Sicherheit, dass er nicht allein gelassen wird und seine Arbeit in kontrollierten Bahnen verläuft. Psychologie: Michael fühlt sich ernst genommen und nicht mehr allein mit seiner Last. Dies ermöglicht es ihm, proaktiv an einer Lösung für sein Arbeitsumfeld mitzuwirken.
So geht's richtig
"Michael, deine Arbeit in den letzten Wochen war außergewöhnlich. Mir ist aufgefallen, dass du in den letzten 9 Wochen 68 Stunden pro Woche gearbeitet hast, oft als Springer. Diese zusätzliche Belastung führt jedoch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, wie wir gestern gesehen haben. Deine Fähigkeit, das Team zu unterstützen, ist entscheidend. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie wir Ihre Aufgaben besser verteilen können, um Sie zu entlasten. Wie wäre es, wenn wir einen wöchentlichen Termin einrichten, um Ihre Prioritäten zu besprechen und sicherzustellen, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen?"
Schlüsselfaktoren
- •Offene Fragen fördern die Reflexion.
- •ESTJ benötigen klare Strukturen und Vorschläge.
- •Vorschläge zur Delegation unterstützen den Fokus.
KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel
Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien
Produktkenntnis-Lücken ansprechen mit Lisa Hartmann
Lisa Hartmann · ISFJ
Die überforderte Aushilfe
harmoniebedürftig, überforderungsgefühle, perfektionistisch, konfliktscheu, unsicher
Situation
Lisa Hartmann (24, ISFJ) kämpfte mit Produktkenntnis seit 3 Monaten. 'Es belastet mich, weil ich nicht genug Zeit habe.' Kundenreklamationen stiegen um 20 % und beeinträchtigten das Teamverständnis.
So geht's nicht
"'Du musst Wege finden, effektiver zu arbeiten.' — Warum scheitert das bei ISFJ wie Lisa: Solche Aussagen legen die gesamte Verantwortung auf Lisa, ohne Unterstützung anzubieten. Lisa fühlt sich isoliert und überfordert, was ihre Frustration erhöht und die Produktivität beeinträchtigt. Stattdessen sollte die Führungskraft Unterstützung und Guidance anbieten."
Warum das scheitert
ISFJ-Persönlichkeiten wie Lisa brauchen Struktur und Anerkennung für ihre Bemühungen. Die Formulierung beginnt mit einer Wertschätzung, die Lisa zeigt, dass ihre Arbeit gesehen wird. Die offene Frage am Ende gibt ihr das Gefühl von Kontrolle und Mitbestimmung. Die empathische Anerkennung von Lisas Überforderung und die gemeinsame Planung eines strukturierten Ansatzes bieten ihr die notwendige Unterstützung und Klarheit. Psychologie: Diese Herangehensweise lässt Lisa sich wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Dies motiviert sie, ihre Produktkenntnisse zu verbessern und das Vertrauen des Teams zurückzugewinnen.
So geht's richtig
"Lisa, ich schätze deine Bemühungen und dein Engagement sehr. Mir ist aufgefallen, dass wir seit 3 Monaten vermehrt Kundenreklamationen erhalten haben. Diese scheinen mit Lücken in der Produktkenntnis zusammenzuhängen, was du selbst auch erwähnt hast. Deine Sorge, den Erwartungen nicht gerecht zu werden, ist verständlich. Wie wäre es, wenn wir gemeinsam einen Plan entwickeln, um die wichtigsten Themen priorisiert anzugehen? Dazu könnten wir regelmäßige Check-ins einführen, die dir helfen, den Fortschritt zu verfolgen und nötige Anpassungen rechtzeitig vorzunehmen. Deine Fähigkeit, gut strukturiert zu arbeiten, wird entscheidend sein, um diese Herausforderung zu meistern. Wäre dieser Ansatz für dich hilfreich?"
Schlüsselfaktoren
- •Zeige Wertschätzung und erkenne Lisas Bemühungen an.
- •Biete Unterstützung durch konkrete Pläne und Check-ins.
- •Anerkenne individuelle Herausforderungen und überfordere nicht.
KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel
Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien
Deadline-Träumer erden mit Jan Hansen
Jan Hansen · ENFP
Der entspannte Optimist
Optimismus-Bias, Planungsresistenz, Konfliktscheu (gibt lieber unrealistische Zusagen als 'Nein' zu sagen), Talentiert aber selbstüberschätzend
Situation
Jan Hansen (32, ENFP) verschätzt Deadlines seit 3 Monaten. 'Es hat sich bisher alles gelöst.' 70 % der Projektübergaben verzögern sich, was zu Überstunden führt.
So geht's nicht
"Fehlgriff: 'Oftmals müssen sie Überstunden machen, um deine Versprechen zu halten.' — Warum scheitert das bei ENFP wie Jan: Schuldzuweisungen lassen Jan defensiv werden und nicht offen für Lösungen. Er denkt innerlich: 'Sie ignorieren, dass ich flexibel sein muss.' Das führt zu Konflikten im Team und mehr Stress."
Warum das scheitert
ENFP Persönlichkeiten wie Jan benötigen Anerkennung und Raum für Kreativität, was durch die Wertschätzung zu Beginn des Dialogs erfüllt wird. Eine respektvolle Frage am Ende gibt Jan das Gefühl, aktiv an der Lösungsfindung teilzunehmen. Der kooperative Ansatz und die Einladung zur Zusammenarbeit fördern Jans Engagement und öffnen Raum für kreative Lösungen. Psychologie: Diese Ansprache gibt Jan das Gefühl, dass seine Stärken erkannt und gewürdigt werden, während gleichzeitig klare Strukturen gefördert werden.
So geht's richtig
"Jan, du hast in der Vergangenheit wertvolle Impulse gegeben, die unsere Projekte vorangebracht haben. Mir ist aufgefallen: Seit 3 Monaten verschätzen wir uns regelmäßig bei den Deadlines, was zu 70 % verzögerten Übergaben führt. Deine Stärke ist deine Flexibilität, aber diese führt aktuell zu Konflikten im Team. Wie können wir gemeinsam deine Planungsfähigkeiten stärken, um Deadlines besser einzuhalten und gleichzeitig deine kreative Freiheit zu bewahren?"
Schlüsselfaktoren
- •Offene Fragen fördern ehrliche Antworten und Vertrauen.
- •Konkretität im Feedback hilft, klare Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.
- •Schuldzuweisungen vermeiden, um eine kooperative Atmosphäre zu schaffen.
KI-Rollenspiele für Feedback-Gespräche
Übe deine Feedback-Gespräche mit unseren KI-gestützten Rollenspielen. Diese Szenarien wurden in den oben gezeigten Beispielen verwendet und helfen dir, deine Feedback-Fähigkeiten in realistischen Situationen zu trainieren.
Deadline-Träumer erden
Ewiger Optimist verspricht das Unmögliche für morgen – und überrascht sich selbst, wenn es nicht klappt. Kann Jan lernen, dass „wird schon" keine Projektstrategie ist?
Trainingsziel
Jan zu realistischer Zeitplanung bewegen und verbindliche Zusagen mit Pufferzeiten etablieren

Produktkenntnis-Lücken ansprechen
Gut gemeint oder grob fahrlässig? Lisa berät Kunden seit 6 Wochen mit Halbwissen - drei Umtausch-Situationen nur letzte Woche. Gestern empfahl sie einer Kundin 20 Minuten lang ein Produkt das es gar nicht gibt. "Es geht klar" ist ihr Lieblingssatz wenn du sie bittest sich einzuarbeiten. Das Team ist genervt ständig ihre Fehler ausbaden zu müssen. Kannst du die überforderte Aushilfe zur Eigenverantwortung bringen ohne sie komplett zu demotivieren
Trainingsziel
Du führst ein Kritikgespräch mit Lisa wegen mangelnder Produktkenntnis und daraus resultierender Kundenreklamationen. Ziel ist dass Lisa die Ernsthaftigkeit der Situation versteht, sich aber nicht so unter Druck gesetzt fühlt dass sie kündigt. Du musst herausfinden warum sie sich nicht einarbeitet und gemeinsam eine realistische Lösung entwickeln.

Überlastung eines Springers ansprechen
Held oder Selbstzerstörer? Michael springt seit 9 Wochen in jeder zweiten Woche zusätzlich ein - letzte Woche 68 Stunden mit wilden Schichtwechseln. Gestern kollabierte er auf dem Hallenboden, wollte nach 20 Minuten weiterarbeiten. Wenn ich nicht einspringe steht die Schicht ohne Leitung da ist sein Mantra. Seine Frau rief heute Morgen verzweifelt in der Personalabteilung an. Kannst du dem loyalen Selbstopferer beibringen dass Nein-Sagen keine Schwäche ist?
Trainingsziel
Du führst ein kritisches Gespräch mit Michael über seine extreme Überarbeitung und gesundheitliche Gefährdung. Ziel ist dass Michael seine Grenze erreicht hat anerkennt und konkrete Veränderungen zulässt. Du musst herausfinden warum er nicht Nein sagen kann und strukturelle Lösungen entwickeln die ihm das Nein-Sagen ermöglichen.
MBTI-Typ deines Mitarbeiters bestimmen
Bestimme den Myers-Briggs-Typ deines Mitarbeiters mit unserem interaktiven Test. So kannst du noch gezielter auf die Persönlichkeit eingehen und dein Feedback optimal anpassen.
MBTI Mitarbeitertyp-Test
Analysiere das Verhalten eines Teammitglieds in nur 2 Minuten und erhalte konkrete Führungstipps basierend auf seinem MBTI-Typ. Trainiere dann mit KI-Charakteren dieses Persönlichkeitstyps.
Wie kommuniziert der Mitarbeiter typischerweise in Meetings?
Beobachte das Kommunikationsverhalten in Gruppensituationen
Häufig gestellte Fragen zu negativem Feedback
Wie formuliere ich negatives Feedback konstruktiv?
Negatives Feedback sollte spezifisch, sachlich und lösungsorientiert sein. Verwende die Beispiele auf dieser Seite als Inspiration, um auch schwierige Punkte klar und fair zu kommunizieren.
Was sollte ich bei kritischem Feedback beachten?
Wichtig ist, dass du das Verhalten kritisierst, nicht die Person. Beschreibe konkrete Situationen und deren Auswirkungen. Biete Lösungsvorschläge an und zeige auf, wie es besser gemacht werden kann.
Wie kann ich negatives Feedback professionell übermitteln?
Nutze einen respektvollen Ton, sei konkret in deinen Beispielen und fokussiere dich auf Verbesserungsmöglichkeiten. Die Beispiele auf dieser Seite zeigen dir verschiedene Ansätze für professionelle Kritik.
Verwandte Themen
Entdecke weitere Feedback-Beispiele und Ressourcen