careertrainer.ai

Future Skills Report: Live-Dashboard Deutschland

Echtzeit-Analyse des deutschen Stellenmarkts zur Identifikation von Trends bei KI-Kompetenzen und zur Messung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.Interessiert an New-Work-Themen? Entdecke auch unseren neuen Remote Work Report.

Analyse-Filter

Fokussieren Sie die Analyse auf bestimmte Segmente des Arbeitsmarktes.

Analysierte Jobs

4.488

Gesamtzahl der analysierten Stellenanzeigen

Ø Future-Skills-Index

6.4 / 10

Durchschnittliche Zukunftsfähigkeit der Jobs

Ø KI-Reifegrad

4.5 / 10

Durchschnittliche KI-Relevanz in den Jobs

Remote-fähige Jobs

0

Jobs mit Remote- oder Hybrid-Arbeitsmodell

Future-Skills-Verteilung

📰 Zitat: "0 von 0 Führungskräfte-Jobs in unserer Analyse sind zukunftsorientiert und digital ausgerichtet, während 0 Jobs traditionelle Ansätze bevorzugen."

KI-Reifegrad Verteilung

📰 Zitat: "1.446 von 4.488 analysierten Jobs weisen einen hohen KI-Reifegrad auf, 1.132 Jobs befinden sich im mittleren Bereich und 1.910 Jobs zeigen noch geringen KI-Bezug."

Remote-Work-Verteilung

📰 Zitat: "0 von 0 Führungskräfte-Jobs in unserer Analyse sind Remote-freundlich, 0 Jobs sind sogar vollständig Remote-First und 0 Jobs erwähnen keine Äußerungen hinsichtlich Remote-Arbeit."

Future Skills Hotspots

Städte mit den meisten zukunftsorientierten Jobs

1

Berlin

1.112 Jobs0 zukunftsorientiert0 remote möglich
0.0
KI-Reifegrad
0.0
Future-Skills-Index
2

Hamburg

987 Jobs0 zukunftsorientiert0 remote möglich
0.0
KI-Reifegrad
0.0
Future-Skills-Index
3

München

778 Jobs0 zukunftsorientiert0 remote möglich
0.0
KI-Reifegrad
0.0
Future-Skills-Index
4

Frankfurt am Main

610 Jobs0 zukunftsorientiert0 remote möglich
0.0
KI-Reifegrad
0.0
Future-Skills-Index
5

Köln

595 Jobs0 zukunftsorientiert0 remote möglich
0.0
KI-Reifegrad
0.0
Future-Skills-Index
6

Stuttgart

406 Jobs0 zukunftsorientiert0 remote möglich
0.0
KI-Reifegrad
0.0
Future-Skills-Index

Erklärung der Bewertungen:

KI-Reifegrad (0-10): Misst wie stark KI-Technologien und -Kenntnisse in den Stellenausschreibungen gefordert werden

Future-Skills-Index (0-10): Bewertet die Zukunftsfähigkeit der gefragten Kompetenzen und Fähigkeiten

Interpretation der Daten

Future Skills

0% der 4.488 analysierten Führungspositionen setzen aktiv auf zukunftsorientierte Kompetenzen. Dies zeigt eine signifikante Lücke zwischen digitalem Anspruch und Realität.

KI-Reifegrad

Nur 32% der Jobs weisen künstliche Intelligenz (KI-Reifegrad) als Fähigkeit explizit aus. 43% zeigen noch geringe KI-Affinität - ein klarer Handlungsbedarf für die digitale Transformation.

Remote-Work

0% der Führungspositionen sind Remote-freundlich, davon 0% vollständig Remote. Die New-Work-Revolution ist im Management angekommen.

Quelle: Future Skills Report 2025, careertrainer.ai

Top 10 Branchen nach Jobs

Die Branchen mit der höchsten Nachfrage nach Fachkräften.

Beratung & Dienstleistungen

860

Tech

626

Handel & E-Commerce

436

Tech & IT

341

Consulting

304

Industrie & Produktion

217

Medien & Kreativ

207

Gesundheitswesen & Pharma

192

Sonstiges

184

Logistik & Transport

172

Top 5 gefragte Kompetenzen

    “Unsere Analyse von 4.488 Stellenanzeigen zeigt, dass die Nachfrage nach Future Skills klar von operativen Fähigkeiten wie Datenanalyse und Automatisierung dominiert wird. Diese Kompetenzen bilden aktuell das Fundament der digitalen Transformation in deutschen Unternehmen. Strategische Fähigkeiten zur langfristigen Steuerung sind hingegen noch deutlich unterrepräsentiert.”

    Analyse der Skill-Lücken

    Obwohl viele operative Skills gefordert werden, zeigt sich bei strategischen Kompetenzen eine deutliche Lücke.

    0%

    Strategische Planung

    0%

    Führung & Entwicklung

    Anteil der Nennungen im Verhältnis zu allen erkannten Skills.

    Identifizierte Future Skills und KI-Kompetenzen

    Unsere intelligente KI-Analyse erkennt sowohl explizite Zukunfts-Anforderungen als auch implizite KI-Kompetenzen in Stellenausschreibungen von Unternehmen.

    4.488

    Jobs mit Future Skills

    100%

    Kompetenz-Abdeckung

    0

    Branchen erfasst

    Meistgefragte Future Skills & KI-Kompetenzen

    Von KI-Modellen erkannte Kompetenzen in Stellenausschreibungen

    Future Skills nach Branchen

    Branchenspezifische Zukunfts-Anforderungen

    Intelligente KI-Analyse

    Diese Kompetenzen wurden durch fortschrittliche Large Language Models (LLMs) erkannt, die sowohl explizite Zukunfts-Anforderungen als auch implizite KI-Kompetenzen in Stellenausschreibungen identifizieren können. Die Analyse geht über einfache Keyword-Suchen hinaus und versteht den Kontext der jeweiligen Rolle.

    Datenbasierte Insights & Zitate

    Konkrete Antworten auf wichtige Fragen zum deutschen Arbeitsmarkt - basierend auf unserer Analyse von 4.488 Stellenanzeigen

    Wie viele Unternehmen fordern explizit den Umgang mit KI-Tools in Stellenanzeigen?

    Unsere Analyse von 4.488 Führungspositionen zeigt ein differenziertes Bild: 32.2% der Jobs weisen einen hohen KI-Reifegrad auf und fordern explizit KI-Kompetenzen. Weitere 25.2% zeigen mittlere KI-Affinität. Besonders stark ausgeprägt ist die Nachfrage in den Branchen Beratung & Dienstleistungen und Tech, wo überdurchschnittlich viele Positionen KI-Skills voraussetzen.

    Zitat für Journalisten:

    "32.2 Prozent der analysierten Führungspositionen in Deutschland fordern explizit KI-Kompetenzen, während 42.6 Prozent noch keine KI-Affinität zeigen. Dies verdeutlicht die Kluft zwischen digitalen Vorreitern und traditionellen Unternehmen im deutschen Arbeitsmarkt."

    Quelle: Future Skills Report 2025, careertrainer.ai

    Wie viele Jobangebote für Führungskräfte in Deutschland sind Remote?

    Von den 4.488 analysierten Führungspositionen sind 0.0% Remote-freundlich. Davon bieten 0.0% vollständig Remote-Arbeit an, während der Rest Hybrid-Modelle ermöglicht. Die Remote-Revolution hat also auch das Management erreicht, wobei sich die Flexibilität je nach Branche und Unternehmenstyp unterscheidet.

    Zitat für Journalisten:

    "0.0 Prozent der Führungspositionen in Deutschland sind Remote-freundlich, 0.0 Prozent sogar vollständig Remote. Dies zeigt, dass flexible Arbeitsmodelle auch in der Führungsebene zur neuen Normalität werden."

    Quelle: Future Skills Report 2025, careertrainer.ai

    4.5/10
    Durchschnittlicher KI-Reifegrad
    18
    Analysierte Branchen
    6
    Top-Städte erfasst

    Für Journalisten und Medien

    Alle Zitate und Statistiken aus diesem Report können für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Für detailliertere Daten, Grafiken oder Experteninterviews kontaktieren Sie uns gerne. Wir unterstützen Sie mit zusätzlichen Insights und branchenspezifischen Analysen.

    Methodik & Datenbasis

    Wie wir die Zahlen für Deutschland erheben und auswerten

    In Deutschland analysieren wir fortlaufend ausgeschriebene Stellenanzeigen für Führungspositionen. Die Erhebung erfolgt über eine strukturierte Websuche und die Auswertung der Stellenbeschreibungen.

    Für die Einordnung der Arbeitsmodelle identifizieren wir klare Hinweise auf Remote-Arbeit, Homeoffice, hybride Modelle sowie flexible Ortsangaben direkt im Anzeigentext. So unterscheiden wir zwischen vollständig remote, hybrid und vor Ort.

    Branchen- und Arbeitgeber-Auswertungen berücksichtigen Mindestmengen, um Ausreißer zu vermeiden. Doppelte Einträge werden über Fingerprints und ID-Prüfungen entfernt. Zusätzlich fließen aus der Textanalyse abgeleitete Indikatoren zu Future Skills in die Bewertung ein, um die digitale Reife des Stellenprofils zu erfassen.

    Hinweis: Die Ergebnisse spiegeln ausgeschriebene Positionen wider und können von internen Besetzungen oder nicht veröffentlichten Stellen abweichen.

    Pressekontakt & Anfragen

    Haben Sie Fragen zu unserer Analyse?

    Gerne stellen wir unsere Daten für journalistische oder wissenschaftliche Zwecke bereit und können unsere Analysen für Ihre spezifischen Anforderungen (Regional, Branche, etc.) erweitern.

    Jannik Lindner

    Jannik Lindner

    Mitgründer Careertrainer.ai

    Methodik & Häufige Fragen

    Erfahren Sie mehr über unsere Datenerhebung und Analysemethoden für den Future Skills Report

    Wie werden die Daten für den Future Skills Report erhoben?

    Wir analysieren kontinuierlich Stellenausschreibungen in den wichtigsten deutschen Wirtschaftszentren München, Berlin, Hamburg, Köln und Frankfurt. Dabei verwenden wir eine Kombination aus automatisierter Datenerfassung und KI-gestützter Analyse, um Digitalisierungs- und KI-Kompetenzen in Führungspositionen zu identifizieren und zu kategorisieren.

    Welche Jobkategorien werden im Report analysiert?

    Unser Report fokussiert sich auf Führungskräfte in drei Kategorien: Tech-Führungskräfte (CTO, CDO, IT-Direktoren), Business-Führungskräfte (Marketing-Direktoren, Sales Manager, Operations Manager) und traditionelle Führungsrollen (HR-Leiter, CFO, Compliance Manager). Diese Segmentierung zeigt, wie unterschiedlich der Digitalisierungsgrad in verschiedenen Bereichen ausgeprägt ist.

    Wie aktuell sind die Daten im Future Skills Report?

    Die Daten werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert und bieten einen kontinuierlichen Überblick über die digitale Transformation im deutschen Arbeitsmarkt. Wir führen systematische Erhebungen durch, um belastbare Trends über Zeit zu verfolgen und aussagekräftige Entwicklungen zu dokumentieren.

    Nach welchen Digitalisierungs- und KI-Kompetenzen wird gesucht?

    Wir unterscheiden zwischen expliziten KI-Skills (Machine Learning, ChatGPT, Data Science) und impliziten digitalen Kompetenzen (Datenanalyse, Automatisierung, digitale Transformation). Zusätzlich bewerten wir Digital Leadership-Fähigkeiten wie die Führung von Tech-Teams und das Management digitaler Transformationsprozesse.

    Wie wird der Digitalisierungsgrad von Jobs bewertet?

    Jede Stellenausschreibung wird anhand mehrerer Dimensionen analysiert: explizite KI-Anforderungen, implizite digitale Kompetenzen, Digital Leadership-Fähigkeiten und Zukunftsorientierung des Unternehmens. Daraus ergibt sich ein Gesamtscore, der den Digitalisierungsgrad der Position und des Unternehmens widerspiegelt.

    Welche Branchen werden im Future Skills Report berücksichtigt?

    Der Report erfasst alle relevanten Wirtschaftsbereiche - von Tech & IT über Finanzen und Gesundheitswesen bis hin zu traditionellen Industrien wie Bau und öffentlichem Sektor. Diese breite Abdeckung zeigt, in welchen Branchen die Digitalisierung bereits fortgeschritten ist und wo noch Nachholbedarf besteht.

    Können die Daten für Forschung oder Berichterstattung genutzt werden?

    Ja, unsere Erkenntnisse aus dem Future Skills Report stehen für journalistische und wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung. Wir unterstützen Medien und Forschungseinrichtungen gerne mit detaillierteren Analysen und Dateneinblicken für fundierte Berichterstattung über die digitale Transformation im deutschen Arbeitsmarkt.