Führungsgespräche analysieren und verbessern mit KI
Sofortiges Feedback nach jedem Training – messbar, konkret, umsetzbar
Eure Führungskräfte erhalten nach jedem KI-Rollenspiel eine detaillierte Analyse ihrer Gesprächsführung. Die KI bewertet szenario-spezifische Ziele und generische Führungskompetenzen – mit konkreten Verbesserungsvorschlägen und messbaren Scores. HR-Teams tracken den Trainingsfortschritt im gesamten Unternehmen durch Analytics-Dashboards.
Probiere ein KI-Rollenspiel – jetzt, ohne Anmeldung!
Führe ein Führungsgespräche analysieren und verbessern mit KI mit Lena Schmidt

Lena Schmidt
Unsichere Mitarbeiterin fördern
Weitere KI-Charaktere in der Bibliothek
KI-gestützte Gesprächsanalyse
Unsere Leadership-AI ist dafür gebaut worden, die Gespräche eurer Führungskräfte objektiv und neutral zu beurteilen.
Objektives Feedback zu Mitarbeitergesprächen
Wir analysieren die Übungsgespräche und geben euren Führungskräften detailliertes Feedback zu den Kommunikationsfähigkeiten.
Skalierbare Beurteilung der Übungsgespräche über Zeit
Die KI achtet auf jegliche Details im Gespräch
Wertet euren Trainingsfortschritt über Zeit aus und identifiziert weitere Verbesserungspotenziale

Anpassbare Beurteilung passend für euer Unternehmen
Durch den Upload von unternehmensinternen Dokumenten können wir die KI darauf trainieren, die Gespräche basierend auf euren Vorgaben zu beurteilen. So wird KI-Coaching skalierbar und personalisiert.
Upload von unternehmensinternen Vorgaben zu Gesprächen
Eure Führungsphilosophie in unserer Leadership-AI
Anpassbar auf eure Branche und sonstige Vorgaben

HR sieht den Überblick: Wie läuft das Training im Unternehmen?
Wie viele Gespräche wurden diese Woche geübt? Wo tun sich Teams schwer? Welche Themen sind beliebt? Das Dashboard zeigt eurer Personalentwicklung alles auf einen Blick.
Wie viele Übungsgespräche wurden gemacht?
Wie viele davon wurden erfolgreich abgeschlossen?
Durchschnittliche Punktzahl über alle Gespräche
Welche Gesprächsthemen werden am meisten geübt?

Eine Charakterbibliothek für alle Führungssituationen
Eure Führungskräfte trainieren mit wissenschaftlich fundierten KI-Charakteren – von der unsicheren Nachwuchskraft bis zum kritischen Senior-Mitarbeiter. Jeder Charakter basiert auf dem Myers-Briggs-Modell und simuliert realistische Gesprächsdynamiken.
Lade Charaktere...
Vielfältige Mitarbeitertypen
Bereitet eure Führungskräfte auf diverse Persönlichkeiten vor – vom introvertierten Analytiker bis zur extrovertierten Teamplayerin.→ Reduziert Konflikte durch besseres Verständnis
Einheitliche Führungsqualität
Alle Führungskräfte trainieren mit denselben Charakteren und Standards – unabhängig von Standort oder Abteilung.→ Schafft konsistente Unternehmenskultur
Messbare Trainings-Erfolge
Seht genau, welche Charaktertypen eure Teams herausfordern und wo Nachschulungsbedarf besteht.→ Datenbasierte Personalentwicklung
Die passende Lösung für euer Unternehmen
Wählt das Modell, das perfekt zu euren Unternehmenszielen und der Größe eures Teams passt.
Für dich als Führungskraft
€119/Monat
Trainiere schwierige Gespräche in einer sicheren Umgebung – jederzeit, so oft du willst.
- 14 realistische Gesprächsszenarien (Kritik, Kündigung, Gehaltsverhandlung & mehr)
- Erstelle deine eigenen Custom-Szenarien für deine spezifischen Situationen
- KI-Feedback sofort nach jedem Gespräch – konkret und umsetzbar
- Unbegrenzte Wiederholungen – übe, bis du dich sicher fühlst
- Verfolge deinen Fortschritt und sieh deine Entwicklung
- Persönliche Lernempfehlungen basierend auf deiner Performance
- Jederzeit kündbar – keine Bindung
Für euer Unternehmen
Skalierbare Führungskräfteentwicklung mit eurer Unternehmenskultur im Kern.
- Eure Führungsleitlinien und Unternehmenswerte automatisch in alle Szenarien integriert
- Custom-Szenarien für eure branchen- und unternehmensspezifischen Herausforderungen
- HR-Analytics-Dashboard: Skill-Gaps erkennen, Training-Wirksamkeit messen, ROI nachweisen
- Dedizierter Account Manager für eure erfolgreiche Implementierung
- Single Sign-On (SSO) und nahtlose Integration in eure IT-Infrastruktur
- Zentrale Team-Verwaltung spart eurem HR-Team Zeit und administrativen Aufwand
- Mengenrabatte ab 10 Lizenzen – skaliert mit eurem Wachstum
Häufig gestellte Fragen
Wie bewertet die KI die Gespräche?
Die KI achtet auf zwei Dinge: (1) Hat die Führungskraft die Gesprächsziele erreicht? Zum Beispiel: Hat der Mitarbeiter das Problem selbst erkannt? (2) Waren die Grundlagen gut? Also: Gut zugehört, Verständnis gezeigt, die richtigen Fragen gestellt? Für beides gibt es Punkte. Die Ziele sind wichtiger (70% der Punkte), die Grundlagen machen 30% aus.
Was sieht HR im Dashboard?
HR sieht alle wichtigen Zahlen auf einen Blick: Wie viele Übungsgespräche wurden gemacht? Wie viele erfolgreich abgeschlossen? Welche Durchschnittspunkte erreichen die Teams? Welche Themen werden am meisten geübt? Und wo tun sich Führungskräfte schwer? Dazu gibt es Grafiken, die zeigen, ob sich die Teams über Wochen verbessern.
Kann ich sehen, welche Führungskräfte mehr Unterstützung brauchen?
Ja. Das Dashboard zeigt, wer niedrige Punktzahlen hat und bei welchen Themen es hakt. So könnt ihr gezielt unterstützen – mit zusätzlichem Coaching oder mehr Übungszeit bei bestimmten Gesprächstypen. Ihr müsst nicht raten, die Daten zeigen klar, wo Hilfe gebraucht wird.
Werden die Gespräche aufgezeichnet?
Nein. Die Gespräche werden nicht gespeichert. Die KI hört nur während des Gesprächs zu und erstellt daraus die Auswertung mit Punkten und Tipps. Diese Auswertung wird gespeichert, aber nicht das Gespräch selbst. So bleibt es ein sicherer Übungsraum ohne Überwachungsgefühl.
Wie oft sollten Führungskräfte üben?
Am besten 2-3 mal pro Woche für je 15 Minuten. Wer regelmäßig übt (mindestens 8 Gespräche pro Monat), wird deutlich besser. Die Punktzahlen steigen durchschnittlich um 2-3 Punkte in zwei Monaten. Einmal üben reicht nicht – der Trick ist: Dranbleiben.
Kann ich eigene Bewertungskriterien festlegen?
Ja, bei eigenen Gesprächsszenarien könnt ihr selbst entscheiden, worauf die KI achten soll. Zum Beispiel: "Der Mitarbeiter soll drei eigene Lösungsideen nennen." Oder: "Die Führungskraft darf keine direkten Anweisungen geben." Ihr legt fest, wofür es Punkte gibt – die KI prüft dann genau das.
Ist die Bewertung bei allen Gesprächstypen gleich?
Nein. Ein Kritikgespräch hat andere Ziele als ein Coaching-Gespräch. Bei Kritik geht es darum, das Problem klar zu benennen und gemeinsam Lösungen zu finden. Beim Coaching soll die Führungskraft durch Fragen zur Selbstreflexion anregen. Die Grundlagen (Zuhören, Empathie) bleiben gleich, aber die Gesprächsziele ändern sich je nach Typ.