careertrainer.ai
|

Digitalisiert eure praktischen Übungen – skalierbar, messbar, ohne Rollenspieler

KI-Rollenspiele für Bildungsträger

Entwickelt die Praxiskompetenz eurer Lehrgangsteilnehmer mit KI-gestützten Rollenspielen. Eure Teilnehmer trainieren kritische Gesprächssituationen aus ihren Lehrgängen: Mediationsgespräche, Führungskommunikation, Deeskalation, Verkaufsgespräche oder Beratungssituationen. Skalierbar für beliebig viele Lehrgänge – von IHK-Zertifikaten bis zu Unternehmens-Akademien. HR-Dashboard zeigt Lernfortschritte und reduziert Kosten durch digitale Praxis-Übungen statt teurer Rollenspieler bei jedem Lehrgang.

Produktdemo

Probiere ein KI-Rollenspiel – jetzt, ohne Anmeldung!

Führe ein Gespräch mit Lena Schmidt

Lena Schmidt

Lena Schmidt

Mitarbeitergespräch

Unsichere Mitarbeiterin fördern

Lena arbeitet seit 6 Monaten im Team und liefert fachlich solide Arbeit. Dennoch fragt sie täglich mehrfach nach Bestätigung - selbst bei Routineaufgaben. Gestern bat sie dich dreimal, eine Standardanalyse zu überprüfen, obwohl sie diese schon zehnmal gemacht hat. Heute Morgen schrieb sie dir um 8:47 Uhr: "Tut mir leid, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das Meeting-Protokoll richtig verstanden habe. Können Sie nochmal erklären?" Kollegen beschweren sich: "Wir müssen ständig Lenas Arbeit validieren. Das bremst uns alle aus." Vor zwei Wochen hattest du ihr positives Feedback gegeben - sie antwortete: "Ach, das war doch nichts Besonderes." Du hast sie für heute 15:00 Uhr eingeladen.

Weitere KI-Charaktere in der Bibliothek

👤
👤
👤

Typische Herausforderungen für Bildungsträger

Praxis-Übungen sind der wertvollste Teil jeder Ausbildung – und gleichzeitig der teuerste und am schwersten skalierbare. Ein professioneller Rollenspieler kostet 800-1.200€ pro Tag. Bei größeren Bildungsträgern mit 20+ Lehrgängen explodieren die Kosten schnell auf 50.000-100.000€ pro Jahr nur für Rollenspiel-Personal.

Dazu kommt: Rollenspieler müssen Monate im Voraus gebucht werden, die Qualität schwankt je nach Person, und Standardisierung über Standorte ist praktisch unmöglich. Die größte Hürde ist die begrenzte Übungszeit: In einem 2-Tages-Workshop üben 3-4 Mutige vor der Gruppe – der Rest schaut passiv zu.

Viele Teilnehmer sind gehemmt, vor Kollegen Fehler zu machen und authentisch zu scheitern. Das Ergebnis: Theoretisches Wissen wird vermittelt, aber echte Gesprächskompetenz entwickelt sich kaum. Hinzu kommt fehlende Messbarkeit: Welche Teilnehmer beherrschen die Praxis wirklich? Wo entstehen Skill-Gaps? Akkreditierungen fordern Nachweise der Lernzielerreichung – aber subjektive Dozenten-Einschätzungen reichen nicht aus.

1

Rollenspieler sind teuer und nicht skalierbar?

KI-Rollenspiele ersetzen teure Rollenspieler (800-1.200€/Tag) durch digitale Charaktere – unbegrenzt viele Teilnehmer trainieren parallel, ohne zusätzliche Kosten pro Lehrgang.

2

Teilnehmer trauen sich nicht vor der Gruppe zu üben?

Geschützter digitaler Übungsraum statt Bloßstellung – Teilnehmer üben privat mit KI-Charakteren, machen Fehler ohne Scham und wiederholen unbegrenzt bis sie sich sicher fühlen.

3

Praktische Übungszeit ist extrem begrenzt?

Statt 1-2 Rollenspiele im Seminar trainieren Teilnehmer 5, 10, 20 Mal mit verschiedenen KI-Charakteren – zwischen Präsenzterminen, als Hausaufgabe, zur Prüfungsvorbereitung.

KI-Charakter für Branchen-Lösungen

KI-Rollenspiele entdecken

Trainiere mit realistischen Charakteren

Die wichtigsten Funktionen für Bildungsträger

Auf einen Blick

Realistische KI-Rollenspiele

Realistische KI-Rollenspiele

Eure Teilnehmer trainieren Live-Audio-Gespräche mit hyperrealistischen KI-Charakteren, die auf echten Persönlichkeitstypen basieren. Die KI reagiert emotional authentisch auf den Gesprächsansatz – von defensiv bis offen, von konfliktscheu bis aggressiv. Übt kritische Praxissituationen ohne Risiko, mit unbegrenzten Wiederholungen, bis sich eure Teilnehmer sicher fühlen. Keine Rollenspieler mehr nötig, die für jeden Lehrgang gebucht werden müssen.

Framework-basiertes Feedback

Framework-basiertes Feedback

Nach jedem Gespräch erhalten eure Teilnehmer detaillierte Analyse nach etablierten Frameworks: Harvard-Konzept für Mediation, SBI-Modell für Führung, GROW-Modell für Coaching oder eure eigenen Bewertungskriterien. Die KI bewertet nicht nur generische Soft Skills, sondern prüft, ob die spezifischen Lernziele erreicht wurden. Seht genau, was gut lief und wo Entwicklungspotenzial besteht – mit messbaren Performance-Scores statt vager Einschätzungen.

Lernfortschritts-Analytics

Lernfortschritts-Analytics

Übersichtliche Dashboards zeigen euch lehrgangübergreifend: Welche Teilnehmer beherrschen die Praxis-Kompetenz? Wo entstehen Skill-Gaps? Welche Kohorten brauchen mehr Training? Trackt Lernfortschritte, Abschlussraten und Performance-Entwicklung über Zeit. Datenbasierte Qualitätssicherung statt Bauchgefühl – mit Echtzeit-Insights für eure Lehrgangsleitung. Perfekt für Akkreditierungen und Qualitätsmanagement.

Unendlich skalierbar

Unendlich skalierbar

Von 1 auf 1000 Teilnehmer ohne zusätzliche Rollenspieler, ohne Terminkoordination, ohne steigende Kosten pro Lehrgang. Jeder Teilnehmer trainiert 24/7, wann es passt – in 15-Minuten-Sessions zwischen Präsenz-Terminen oder als Hausaufgabe. Einheitliche Qualität über alle Lehrgänge und Standorte hinweg. Neue Kohorten starten sofort mit dem Training, statt auf verfügbare Rollenspieler zu warten. Perfekt für IHK-Lehrgänge, Unternehmens-Akademien und private Bildungsträger.

FAQs für Bildungsträger

Alle Fragen rund um KI-Rollenspiele in Lehrgängen und Zertifizierungen

Wie funktionieren KI-Rollenspiele konkret in Lehrgängen?
Eure Teilnehmer starten ein Szenario direkt auf ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop – zu Hause, in der Präsenzphase oder während Selbstlernzeiten. Sie sprechen mit einem KI-Charakter, der einen Konfliktpartner, Mitarbeiter, Kunden oder Gesprächspartner simuliert. Das Gespräch läuft wie ein echtes Praxis-Gespräch über 10-15 Minuten. Die KI reagiert emotional authentisch auf den Gesprächsansatz: Bei Empathie und professioneller Technik öffnet sie sich, bei unprofessionellem Vorgehen wird sie defensiv oder macht dicht. Nach dem Training erhalten Teilnehmer detailliertes Feedback nach etablierten Frameworks (Harvard-Konzept, SBI-Modell, GROW-Modell) mit konkreten Verbesserungsvorschlägen. Das funktioniert 24/7 – zwischen Präsenzterminen, als Hausaufgabe oder zur Prüfungsvorbereitung – flexibel integrierbar in eure bestehende Lehrgangsstruktur.
Welche Vorteile bieten KI-Rollenspiele speziell für Bildungsträger?
Bildungsträger haben drei zentrale Herausforderungen: Rollenspieler sind teuer und nicht skalierbar, Teilnehmer trauen sich nicht vor der Gruppe zu üben, und praktische Übungszeit ist begrenzt. KI-Rollenspiele lösen alle drei Probleme gleichzeitig. Erstens: Keine Rollenspieler mehr nötig. Ein professioneller Rollenspieler kostet 800-1.200€ pro Tag. Bei 4 Lehrgängen pro Jahr sind das 3.200-4.800€ jährlich – nur für eine Person. Mit KI-Rollenspielen zahlt ihr einmalig und könnt unbegrenzt viele Teilnehmer trainieren. Zweitens: Geschützter Übungsraum. Viele Teilnehmer sind gehemmt, vor der ganzen Gruppe Fehler zu machen. Mit KI üben sie privat, machen Fehler ohne Scham und wiederholen, bis sie sich sicher fühlen. Das erhöht die Übungsintensität massiv. Drittens: Unbegrenzte Wiederholungen. In klassischen Rollenspielen kommt jeder Teilnehmer 1-2x dran – das reicht nicht zum Lernen. Mit KI können eure Teilnehmer 5, 10, 20 Mal üben, bis sie die Technik beherrschen. Das Lernergebnis ist nachweislich besser. Zusätzlich schafft ihr einheitliche Qualität über alle Lehrgänge und Dozenten hinweg – euer Lehrgang in Frankfurt trainiert die gleichen Standards wie in München oder Hamburg.
Für welche Lehrgänge eignen sich KI-Rollenspiele?
KI-Rollenspiele funktionieren für alle Lehrgänge, in denen Gesprächskompetenz trainiert werden muss. Konkrete Beispiele: Mediation & Konfliktlösung (IHK Wirtschaftsmediator, Familienmediator, Konfliktmanagement-Zertifikate), Führung & Management (IHK Personalfachkaufmann, Certified Manager, Führungskräfte-Zertifikate, Meister-Lehrgänge haben Führungsmodule!), HR & Personalentwicklung (HR Business Partner, Talent Management, Recruiting-Zertifikate), Beratung & Coaching (Systemischer Coach, Business Coach, Karriereberater), Verkauf & Vertrieb (Certified Sales Professional, Key Account Manager, Vertriebsleiter), Pflege & Gesundheit (Pflege-Führungskräfte, Stations- und Wohnbereichsleitungen, Deeskalationstraining), Service & Kundenbetreuung (Beschwerdemanagement, Kundenservice, Hospitality Management). Wenn euer Lehrgang ein Modul wie 'Praxisübungen', 'Rollenspiele' oder 'Gesprächstraining' hat – dann funktioniert unsere Lösung.
Können wir eigene Szenarien für unsere Lehrgänge erstellen?
Ja, ihr könnt eure spezifischen Lehrgangs-Situationen als Custom-Szenarien abbilden. Habt ihr konkrete Fälle aus euren Lehrgängen, die immer wieder trainiert werden sollen? Spezielle Branchen-Kontexte? Eigene Bewertungs-Frameworks oder Qualitätsstandards? Wir erstellen daraus trainierbare Szenarien. Ihr könnt auch eure Lehrgangs-Materialien, Fallstudien, Gesprächsleitfäden und Bewertungskriterien hochladen. Die KI trainiert dann nach euren Lehrgangsstandards und euren pädagogischen Konzepten. Das funktioniert für alle Bildungsbereiche: IHK-Lehrgänge, private Akademien, Unternehmens-Akademien, Fachverbände oder Hochschul-Zertifikate. Beispiel: Ein Mediations-Lehrgang hat uns seinen 'Umweltkonflikt'-Fall gegeben. Wir haben daraus ein KI-Rollenspiel entwickelt, das Teilnehmer jetzt beliebig oft üben können – mit automatischer Bewertung nach dem Harvard-Konzept.
Wie messen wir den Lernerfolg und die Qualität?
Unser Analytics-Dashboard zeigt euch lehrgangübergreifend konkrete Metriken. Welche Teilnehmer beherrschen die Praxis-Kompetenz souverän? Wo entstehen Skill-Gaps bei bestimmten Gesprächstypen? Welche Kohorten brauchen mehr Übungszeit? Ihr seht Abschlussraten pro Szenario, durchschnittliche Performance-Scores nach euren Bewertungskriterien und Entwicklungskurven über Zeit. Das ist perfekt für Qualitätsmanagement, Akkreditierungen und Nachweis der Lernzielerreichung. Zusätzlich könnt ihr Training-Erfolg mit Prüfungsergebnissen korrelieren: Schneiden Teilnehmer, die intensiv mit KI-Rollenspielen geübt haben, besser in der Abschlussprüfung ab? Gibt es weniger Wiederholer? Höhere Zufriedenheit mit dem Lehrgang? Das sind die Metriken, die für Lehrgangsleitung, Qualitätsmanagement und Trägerschaft wirklich zählen: Lernerfolg, Bestehensquoten, Teilnehmerzufriedenheit und Kosteneffizienz.
Wie schnell können wir KI-Rollenspiele in unsere Lehrgänge integrieren?
Die Integration ist in wenigen Tagen möglich. Ihr ladet eure Teilnehmer ins System ein, weist passende Szenarien zu und definiert eure Bewertungskriterien. Eure Teilnehmer können sofort mit dem ersten Training beginnen – keine monatelange Planung, keine Rollenspieler-Buchung, keine Terminkoordination nötig. Für neue Lehrgänge bedeutet das: Teilnehmer starten das Praxis-Training bereits in der ersten Lehrgangswoche, nicht erst kurz vor der Prüfung. Vom Theorie-Input zur Praxis-Übung – ohne Wartezeit. Die Integration in bestehende Lehrgangsstrukturen ist flexibel: Als Hausaufgabe zwischen Präsenzterminen, als Selbstlernphase im Blended-Learning-Konzept oder als Prüfungsvorbereitung. Eure Dozenten sehen die Trainingsfortschritte und können gezielt in Präsenzphasen darauf aufbauen.
Funktioniert das auch für kleinere Bildungsträger?
Absolut. Careertrainer.ai skaliert von 1 Teilnehmer bis zu 10.000 Teilnehmern gleichzeitig. Habt ihr nur einen kleinen Lehrgang mit 8 Teilnehmern? Perfekt, dann bezahlt ihr nur für diese 8. Der Vorteil: Auch kleinere Bildungsträger profitieren von professioneller Praxis-Digitalisierung, die früher nur großen Akademien mit hohen Budgets vorbehalten war. Die Technologie ist die gleiche, egal ob ihr 1 Lehrgang pro Jahr oder 50 Lehrgänge parallel habt. Für regionale IHKs, Fachverbände, private Akademien oder spezialisierte Weiterbildner ist das Game-Changing: Ihr könnt jetzt Praxis-Training auf dem Niveau großer Corporate Academies anbieten – ohne deren Infrastruktur und Budget.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit und was kostet es?
Wir bieten flexible Lizenzmodelle für Bildungsträger: Ihr könnt pro Teilnehmer abrechnen (ideal für variable Lehrgangsgrößen) oder Pauschal-Lizenzen für eine bestimmte Anzahl Teilnehmer pro Jahr buchen. Die Preise richten sich nach der Anzahl eurer Teilnehmer und dem gewünschten Funktionsumfang. Für Standard-Szenarien (Führung, Konfliktlösung, Coaching) ist der Start besonders einfach – diese sind sofort verfügbar. Wenn ihr eigene Custom-Szenarien für eure spezifischen Lehrgangsinhalte benötigt, entwickeln wir diese gemeinsam mit euch. Der Prozess: Erstgespräch (wir verstehen eure Lehrgangs-Anforderungen), Angebot (transparent nach Teilnehmerzahl und Leistungsumfang), Onboarding (Setup und Schulung eures Teams), Go-Live (eure Teilnehmer starten mit dem Training). Kontaktiert uns für ein unverbindliches Erstgespräch und individuelles Angebot.
Was unterscheidet Careertrainer.ai von generischen E-Learning-Tools?
Drei zentrale Unterschiede. Erstens: Audio-Gespräche statt Multiple Choice. Eure Teilnehmer sprechen mit der KI wie in echten Praxis-Situationen – nicht Ankreuzen von Antworten oder Text-Chats. Das Training fühlt sich an wie ein echtes Gespräch mit einem Menschen. Zweitens: Emotionale Authentizität. Unsere KI-Charaktere basieren auf psychologischen Persönlichkeitsmodellen (MBTI) und reagieren emotional realistisch. Wenn euer Teilnehmer unprofessionell agiert, wird die KI defensiv. Wenn er empathisch und strukturiert vorgeht, öffnet sie sich. Das ist keine generische Chatbot-Antwort, sondern realistische menschliche Reaktion. Drittens: Framework-basiertes Feedback. Statt vager Einschätzungen gibt die KI strukturiertes Feedback nach etablierten Methoden: Harvard-Konzept, SBI-Modell, GROW-Modell oder euren eigenen Bewertungskriterien. Teilnehmer sehen exakt, welche Techniken sie beherrschen und wo sie sich verbessern müssen – mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Welche technischen Voraussetzungen brauchen wir?
Die technischen Anforderungen sind minimal. Eure Teilnehmer brauchen nur: Ein internetfähiges Gerät (Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop-PC), einen modernen Webbrowser (Chrome, Firefox, Safari, Edge), Mikrofon und Lautsprecher oder Headset für die Audio-Gespräche. Das war's – keine App-Installation nötig, keine komplexe IT-Integration erforderlich. Für Bildungsträger gibt es zusätzlich ein Admin-Dashboard zur Verwaltung: Teilnehmer einladen und verwalten, Szenarien zuweisen, Lernfortschritte tracken, Reports exportieren. Optional: SSO-Integration für größere Organisationen möglich, aber nicht erforderlich. Die Plattform funktioniert auf allen Geräten und ist sofort einsatzbereit.