careertrainer.ai

Checkliste für
Motivationsgespräch

Generiere eine individuelle Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung von Motivationsgespräch – sofort als PDF speichern oder individuell anpassen.

Sofort als PDF speichern oder individuell anpassen
Individuelle Checkliste erstellen
Standard-Motivationsgespräch

Diese Checkliste bietet einen universellen Leitfaden für Führungskräfte, um ein effektives Motivationsgespräch zu führen. Sie ist darauf ausgelegt, die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden zu stärken, ihre Stärken zu erkennen und gemeinsame Ziele zu definieren, die sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch die Unternehmensziele berücksichtigen. Sie ist anwendbar in den meisten Standardfällen, wenn eine allgemeine Stärkung der Motivation oder des Engagements gewünscht ist.

Vorbereitung

  • Ziel des Gesprächs klar definieren (z.B. Engagement stärken, Zufriedenheit steigern).WichtigWas soll am Ende des Gesprächs erreicht sein? Eine klare Zielsetzung hilft, den Fokus zu behalten.
  • Erfolge und positive Beiträge des Mitarbeiters der letzten Zeit identifizieren.WichtigKonkrete Beispiele stärken die Wertschätzung und schaffen eine positive Gesprächsbasis.
  • Potenzielle Motivationsfaktoren oder -hemmnisse des Mitarbeiters reflektieren.Überlegen Sie, was den Mitarbeiter antreibt oder demotiviert haben könnte (z.B. neue Projekte, Routineaufgaben, Teamdynamik).
  • Geeigneten, störungsfreien Rahmen und ausreichend Zeit einplanen.WichtigEin ruhiger Ort und genügend Zeit signalisieren Wertschätzung und ermöglichen offene Gespräche.

Gesprächsbeginn

  • Positive Einleitung und Wertschätzung ausdrücken.WichtigBeginnen Sie mit einem positiven Statement über die Zusammenarbeit oder spezifische Leistungen.
  • Zweck des Gesprächs transparent machen (Motivation, Entwicklung, Wohlbefinden).WichtigErläutern Sie, dass es um die Stärkung der Motivation und die Zufriedenheit des Mitarbeiters geht.
  • Offene Atmosphäre schaffen: Zuhören statt Sprechen.WichtigLaden Sie den Mitarbeiter ein, seine Perspektive zu teilen, und hören Sie aktiv zu.

Hauptteil des Gesprächs

  • Nach Herausforderungen und Erfolgen fragen.WichtigWas läuft gut? Wo gibt es Schwierigkeiten? Was motiviert oder demotiviert aktuell?
  • Individuelle Stärken und Interessen des Mitarbeiters erfragen und anerkennen.WichtigWie können diese Stärken besser eingesetzt werden? Gibt es ungenutzte Talente?
  • Entwicklungsmöglichkeiten und Lernfelder gemeinsam identifizieren.WichtigWohin möchte sich der Mitarbeiter entwickeln? Welche Unterstützung wird benötigt?
  • Verbindung zu Unternehmenszielen herstellen.Wie kann die individuelle Motivation zum Erfolg des Teams/Unternehmens beitragen?

Abschluss und Vereinbarungen

  • Konkrete, realistische Maßnahmen und nächste Schritte vereinbaren.WichtigWas wird bis wann von wem getan? (z.B. neues Projekt, Weiterbildung, Rollenklärung).
  • Verantwortlichkeiten und Unterstützung klar definieren.WichtigWer ist für was zuständig? Welche Ressourcen oder Unterstützung kann die Führungskraft bieten?
  • Positives Fazit ziehen und Dank aussprechen.WichtigFassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bedanken Sie sich für die Offenheit.

Nachbereitung

  • Vereinbarungen dokumentieren und nachverfolgen.WichtigHalten Sie die besprochenen Punkte schriftlich fest und prüfen Sie die Umsetzung.
  • Regelmäßigen Check-in-Termin vereinbaren.WichtigZeigen Sie, dass Sie am Fortschritt interessiert sind und bieten Sie weitere Unterstützung an.
Für meine Situation anpassen

Anwendungsfall wählen

Entdecke alle Checklisten-Beispiele und erstelle deine individuelle Checkliste mit unserem Generator.

Checkliste personalisieren

Checkliste personalisieren

Motivationsgespräch

Gesprächstyp für deine personalisierte Checkliste.

Beeinflusst Stil und Fokus der Checkliste.

Hilft bei der Personalisierung der Checklistenpunkte.