careertrainer.ai
Checkliste

Checkliste für Mitarbeitergespräche: Perfekte Vorbereitung für Führungskräfte

Generiere eine individuelle Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen basierend auf deinen Anforderungen. Speichere die generierte Checkliste als PDF oder drucke sie direkt aus.

💡 Möchtest du lernen, wie du diese Gespräche professionell führen lernst?

Mitarbeitergespräch führen lernen

Checkliste für Mitarbeitergespräche erstellen

Fülle das Formular aus, um eine personalisierte Checkliste für Mitarbeitergespräche zu erhalten.

Mitarbeitergespräch

Gesprächstyp für deine personalisierte Checkliste.

Beeinflusst Stil und Fokus der Checkliste.

Hilft bei der Personalisierung der Checklistenpunkte.

Beispiel-Szenarien & FAQs

Klicken Sie auf ein Szenario, um die detaillierte Beispiel-Checkliste unten anzuzeigen. Darunter finden Sie häufig gestellte Fragen.

Leistungsabfall bei einer sonstigen Top-Performerin: Ursachenforschung und Lösungsfindung

Anna M., eine langjährige und bisher stets exzellente Softwareentwicklerin, zeigt seit zwei Monaten einen deutlichen Leistungsabfall, verpasst Deadlines und wirkt im Teammeeting oft abwesend. Eine Checkliste hilft, das Gespräch einfühlsam zu struktur...

Feedbackgespräch mit einem neuen, übereifrigen Marketing-Assistenten zur Integration und Prozessorientierung

Max K., seit 6 Wochen als Marketing-Assistent im Team, ist extrem engagiert und voller Ideen, umgeht dabei aber oft etablierte Prozesse und Abstimmungsschleifen, was zu Verwirrung und Doppelarbeit führt. Diese Checkliste hilft, seine Energie positiv ...

Fördergespräch: Das Potenzial einer stillen Datenanalystin für eine Expertenlaufbahn heben

Sarah L. ist eine fachlich brillante Datenanalystin, die exzellente Arbeit leistet, sich aber selten aktiv einbringt oder eigene Karrierewünsche äußert. Dieses Gespräch zielt darauf ab, ihr Potenzial für eine Expertenlaufbahn zu erkennen und sie zu e...

Klärungsgespräch: Umgang mit dem als schroff empfundenen Kommunikationsstil eines erfahrenen Vertriebsmitarbeiters

Herr Müller, ein langjähriger und umsatzstarker Vertriebsmitarbeiter, wird von mehreren jüngeren Kollegen als schroff und abweisend in seiner Kommunikation beschrieben, was die Teamatmosphäre belastet. Die Checkliste soll helfen, das heikle Gespräch ...

Perspektivgespräch: Neue Impulse für einen routinierten Buchhalter zur Vermeidung von Boreout

Herr Weber ist seit 15 Jahren ein äußerst zuverlässiger und genauer Buchhalter. Im letzten Jahresgespräch äußerte er keine konkreten Entwicklungswünsche mehr, seine Aufgaben erledigt er routiniert, aber ohne sichtbare Begeisterung. Diese Checkliste h...

Detailansicht: Beispiel-Checklisten für Mitarbeitergespräch

Leistungsabfall bei einer sonstigen Top-Performerin: Ursachenforschung und Lösungsfindung

Kontext: Anna M., eine langjährige und bisher stets exzellente Softwareentwicklerin, zeigt seit zwei Monaten einen deutlichen Leistungsabfall, verpasst Deadlines und wirkt im Teammeeting oft abwesend. Eine Checkliste hilft, das Gespräch einfühlsam zu struktur...

Anna M., eine langjährige und bisher stets exzellente Softwareentwicklerin, zeigt seit zwei Monaten einen deutlichen Leistungsabfall, verpasst Deadlines und wirkt im Teammeeting oft abwesend. Eine Checkliste hilft, das Gespräch einfühlsam zu strukturieren, mögliche Ursachen (privat/beruflich) zu ergründen und gemeinsam Lösungen zu finden, ohne sie zu demotivieren.

Vorbereitung: Fakten und Beobachtungen sammeln

  • Vergleichsdaten aus früheren Perioden heranziehen, um die Veränderung objektiv darzustellen.

  • Notizen sollten wertfrei und faktenbasiert sein.

Gesprächsführung: Empathie und Lösungsfokus

  • Beispiel: 'Anna, ich schätze Deine Arbeit hier sehr, und in letzter Zeit mache ich mir Sorgen um Dich, weil mir aufgefallen ist, dass...'

  • Aktiv zuhören und nicht unterbrechen.

Feedbackgespräch mit einem neuen, übereifrigen Marketing-Assistenten zur Integration und Prozessorientierung

Kontext: Max K., seit 6 Wochen als Marketing-Assistent im Team, ist extrem engagiert und voller Ideen, umgeht dabei aber oft etablierte Prozesse und Abstimmungsschleifen, was zu Verwirrung und Doppelarbeit führt. Diese Checkliste hilft, seine Energie positiv ...

Max K., seit 6 Wochen als Marketing-Assistent im Team, ist extrem engagiert und voller Ideen, umgeht dabei aber oft etablierte Prozesse und Abstimmungsschleifen, was zu Verwirrung und Doppelarbeit führt. Diese Checkliste hilft, seine Energie positiv zu lenken, die Wichtigkeit von Prozessen zu vermitteln und ihn besser ins Team zu integrieren.

Vorbereitung: Positive Aspekte und konkrete Verbesserungspunkte

  • Fokus auf die sachliche Auswirkung, nicht auf die Absicht des Mitarbeiters.

Gesprächsstruktur: Wertschätzung, klare Erwartungen, Unterstützung

  • Dies baut eine positive Basis für das folgende Feedback.

  • Den Nutzen für ihn und das gesamte Team hervorheben.

  • Klare nächste Schritte und einen Follow-up-Termin vereinbaren.

Fördergespräch: Das Potenzial einer stillen Datenanalystin für eine Expertenlaufbahn heben

Kontext: Sarah L. ist eine fachlich brillante Datenanalystin, die exzellente Arbeit leistet, sich aber selten aktiv einbringt oder eigene Karrierewünsche äußert. Dieses Gespräch zielt darauf ab, ihr Potenzial für eine Expertenlaufbahn zu erkennen und sie zu e...

Sarah L. ist eine fachlich brillante Datenanalystin, die exzellente Arbeit leistet, sich aber selten aktiv einbringt oder eigene Karrierewünsche äußert. Dieses Gespräch zielt darauf ab, ihr Potenzial für eine Expertenlaufbahn zu erkennen und sie zu ermutigen, Entwicklungsschritte zu planen. Eine Checkliste hilft, das Gespräch sensibel zu führen und konkrete Perspektiven aufzuzeigen.

Vorbereitung: Stärken identifizieren und Entwicklungspfade skizzieren

  • Diese dienen als Grundlage für positives Feedback und die Diskussion von Entwicklungspotenzialen.

  • Zeigt, dass man sich Gedanken gemacht hat und konkrete Optionen anbieten kann.

  • Beispiele: 'Welche Aufgaben bereiten Dir aktuell am meisten Freude?', 'Gibt es Bereiche oder Technologien, in denen Du Dein Wissen gerne vertiefen möchtest?'

Gesprächsführung: Vertrauen aufbauen und konkrete Schritte vereinbaren

  • Besonders wichtig bei zurückhaltenden Mitarbeitern.

  • Sicherstellen, dass die Ziele SMART sind und Unterstützung anbieten.

Klärungsgespräch: Umgang mit dem als schroff empfundenen Kommunikationsstil eines erfahrenen Vertriebsmitarbeiters

Kontext: Herr Müller, ein langjähriger und umsatzstarker Vertriebsmitarbeiter, wird von mehreren jüngeren Kollegen als schroff und abweisend in seiner Kommunikation beschrieben, was die Teamatmosphäre belastet. Die Checkliste soll helfen, das heikle Gespräch ...

Herr Müller, ein langjähriger und umsatzstarker Vertriebsmitarbeiter, wird von mehreren jüngeren Kollegen als schroff und abweisend in seiner Kommunikation beschrieben, was die Teamatmosphäre belastet. Die Checkliste soll helfen, das heikle Gespräch konstruktiv zu führen, die Auswirkungen seines Verhaltens aufzuzeigen und eine Verhaltensänderung anzustoßen, ohne ihn zu demotivieren.

Vorbereitung: Faktenbasierte Argumentation und Deeskalationsstrategie

  • Keine Verallgemeinerungen ('Sie sind immer...') sondern spezifische Vorfälle ('Am Dienstag im Meeting sagten Sie zu Kollege X bezüglich Y... das wirkte auf andere so...').

  • Dies signalisiert Wertschätzung trotz des Kritikpunkts.

Gesprächsablauf: Von der Wahrnehmung zur Verhaltensänderung

  • Vermeiden, in eine Verteidigungshaltung zu geraten.

  • Evtl. ein Kommunikationstraining oder Coaching als Unterstützung anbieten und einen Folgetermin vereinbaren.

Perspektivgespräch: Neue Impulse für einen routinierten Buchhalter zur Vermeidung von Boreout

Kontext: Herr Weber ist seit 15 Jahren ein äußerst zuverlässiger und genauer Buchhalter. Im letzten Jahresgespräch äußerte er keine konkreten Entwicklungswünsche mehr, seine Aufgaben erledigt er routiniert, aber ohne sichtbare Begeisterung. Diese Checkliste h...

Herr Weber ist seit 15 Jahren ein äußerst zuverlässiger und genauer Buchhalter. Im letzten Jahresgespräch äußerte er keine konkreten Entwicklungswünsche mehr, seine Aufgaben erledigt er routiniert, aber ohne sichtbare Begeisterung. Diese Checkliste hilft, das Jahresgespräch zu nutzen, um seine Motivation zu erhalten, Boreout vorzubeugen und neue Perspektiven oder Anreize zu schaffen.

Vorbereitung: Über den Tellerrand der Routineaufgaben blicken

  • Diese sollten zu seinen Fähigkeiten passen und einen echten Mehrwert bieten.

Gesprächsfokus: Wertschätzung, neue Herausforderungen und Wissenserhalt

  • Dies schafft eine positive und offene Gesprächsatmosphäre.

  • Wichtig ist, ehrliches Feedback zu ermöglichen.

  • Ziel ist es, ihm das Gefühl zu geben, weiterhin wertgeschätzt zu werden, sich weiterentwickeln zu können und einen wichtigen Beitrag zu leisten, der über die Routine hinausgeht.