Phase 1: Strukturierter Einstieg
Empfohlene Dauer: 5-10 Minuten
Über diese Phase
Beginne das Gespräch mit einem klaren, respektvollen Einstieg. Stelle sicher, dass der Mitarbeiter sich wohlfühlt und bereit ist, über seine Leistungen zu sprechen.
Leistung ansprechen ohne zu demotivieren? Lerne in KI-Rollenspielen Leistungsgespräche zu führen, die aus Problemen Lösungen machen. Intelligente KI-Charaktere reagieren realistisch auf dein Feedback - vom defensiven bis zum einsichtigen Mitarbeiter.
Führe ein Leistungsgespräch mit Dr. Susanne Berg
Folge dieser bewährten 5-Phasen-Struktur für professionelle und erfolgreiche Leistungsgespräche.
Empfohlene Dauer: 5-10 Minuten
Beginne das Gespräch mit einem klaren, respektvollen Einstieg. Stelle sicher, dass der Mitarbeiter sich wohlfühlt und bereit ist, über seine Leistungen zu sprechen.
Empfohlene Dauer: 20-25 Minuten
Reflektiere gemeinsam über die vergangenen Leistungen. Gehe auf die erreichten Ziele und die Ergebnisse ein, um eine objektive Basis für das Gespräch zu schaffen.
Empfohlene Dauer: 15-20 Minuten
Analysiere die Stärken und Schwächen des Mitarbeiters. Diskutiere, welche Fähigkeiten besonders ausgeprägt sind und wo es Entwicklungsmöglichkeiten gibt.
Empfohlene Dauer: 15-20 Minuten
Setze gemeinsam neue Ziele und bespreche Entwicklungsmöglichkeiten. Achte darauf, dass die Ziele SMART formuliert sind und den Mitarbeiter motivieren.
Empfohlene Dauer: 5-10 Minuten
Fasse die Ergebnisse des Gesprächs zusammen und dokumentiere die vereinbarten Ziele. Bespreche die nächsten Schritte und wie der Fortschritt verfolgt wird.
Beginne das Gespräch mit einem klaren, respektvollen Einstieg. Stelle sicher, dass der Mitarbeiter sich wohlfühlt und bereit ist, über seine Leistungen zu sprechen.
• Bereite eine angenehme Gesprächsatmosphäre vor, indem du in einem ruhigen Raum sprichst.
• Frage den Mitarbeiter, ob er zur Besprechung bereit ist und ob es aktuelle Themen gibt, die er ansprechen möchte.
• Beginne mit einem positiven Feedback, um das Gespräch konstruktiv zu starten.
Reflektiere gemeinsam über die vergangenen Leistungen. Gehe auf die erreichten Ziele und die Ergebnisse ein, um eine objektive Basis für das Gespräch zu schaffen.
• Nutze konkrete Beispiele und Daten, um die Leistungen zu belegen.
• Frage den Mitarbeiter nach seiner eigenen Sicht auf die Leistungen und Erfahrungen.
• Sei transparent in deiner Bewertung und erläutere die Kriterien, die du angewendet hast.
Analysiere die Stärken und Schwächen des Mitarbeiters. Diskutiere, welche Fähigkeiten besonders ausgeprägt sind und wo es Entwicklungsmöglichkeiten gibt.
• Fokussiere dich auf spezifische Beispiele, um die Stärken zu illustrieren.
• Sei ehrlich bei der Analyse der Schwächen, aber formuliere diese konstruktiv.
• Lade den Mitarbeiter ein, seine eigenen Einschätzungen zu teilen.
Setze gemeinsam neue Ziele und bespreche Entwicklungsmöglichkeiten. Achte darauf, dass die Ziele SMART formuliert sind und den Mitarbeiter motivieren.
• Formuliere die Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden.
• Frage den Mitarbeiter, welche Ziele ihm persönlich wichtig sind.
• Diskutiere mögliche Weiterbildungsangebote oder Unterstützung, die benötigt wird.
Fasse die Ergebnisse des Gesprächs zusammen und dokumentiere die vereinbarten Ziele. Bespreche die nächsten Schritte und wie der Fortschritt verfolgt wird.
• Erstelle eine schriftliche Zusammenfassung des Gesprächs und der vereinbarten Ziele.
• Stelle sicher, dass der Mitarbeiter die Dokumentation erhält und damit einverstanden ist.
• Plane regelmäßige Feedbackgespräche, um den Fortschritt zu überprüfen.
Als Führungskraft Leistungsgespräche zu führen, gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Diese typischen Stolperfallen solltest du kennen, um Leistungsgespräche erfolgreich zu meistern.





Von der Szenario-Auswahl bis zum detaillierten Feedback – Careertrainer macht Leistungsgespräch-Training einfach, effektiv und messbar.

Wähle aus verschiedenen Leistungsgespräche das passende Szenario aus oder erstelle dein eigenes individuelles Trainingsszenario.

Führe ein realistisches Leistungsgespräch mit unserer KI. Trainiere verschiedene Situationen und Gesprächsverläufe in einer sicheren Umgebung.

Erhalte detailliertes, konstruktives Feedback zu deinem Leistungsgespräch und konkrete Verbesserungsvorschläge für die Praxis.
Seminare vermitteln Wissen—KI-Rollenspiele machen es praktisch. Trainieren Sie kontinuierlich, sehen Sie messbare Fortschritte, verbessern Sie sich nachhaltig.
Wissensvermittlung
Vermittlung von Führungswissen
Seminare schaffen Bewusstsein und vermitteln theoretische Grundlagen effektiv
Einmalige Veranstaltungen
Zurück in den Arbeitsalltag nach dem Seminar—ohne kontinuierliche Übung bleibt wenig hängen
Komplexe Koordination
Alle Führungskräfte für einen Tag zusammenzubringen erfordert monatelange Planung
Keine praktische Anwendung
Theorie wird vermittelt, aber echte Gesprächssituationen können nicht geübt werden
Keine Erfolgsmessung
Teilnahmebescheinigungen statt messbarer Fortschritte: Können Führungskräfte es wirklich anwenden?
Praktische Anwendung
Training echter Gesprächssituationen
Üben Sie kritische Gespräche mit hyperrealistischen KI-Charakteren—von Feedback-Gesprächen bis zur Konfliktlösung
Kontinuierliches Training
Regelmäßige Übung im Arbeitsalltag statt einmaliger Events. Wissen wird durch Wiederholung gefestigt
24/7 verfügbar
Jede Führungskraft trainiert wann es passt—in 15-Minuten-Sessions zwischen Meetings
Unendlich skalierbar
Von 1 bis 1000 Führungskräften ohne zusätzliche Trainer oder Koordinationsaufwand
Analytics-Dashboard für HR
Echtzeit-Einblicke: Lernfortschritte verfolgen, Skill-Gaps identifizieren, Trainingseffektivität messen
Von 1 bis 1000 Führungskräften ohne zusätzliche Trainer oder Koordinationsaufwand
Team-Analytics zeigen Lernfortschritte, Skill-Gaps und Trainingseffektivität in Echtzeit
Jede Führungskraft trainiert genau die Szenarien, die für ihre Rolle relevant sind
Maßgeschneiderte Szenarien, Upload Ihrer Unternehmensrichtlinien, Integration in Ihre HR-Systeme
Lerne mit echten Beispielen aus dem Führungsalltag. Jedes Szenario mit bewährten Gesprächstechniken und sofort anwendbaren Formulierungen.
Diskussion über die sinkende Leistung eines erfahrenen Mitarbeiters, der in den letzten Monaten Schwierigkeiten hat, seine Ziele zu erreichen.
"Ich habe festgestellt, dass Ihre Leistung in den letzten Monaten zurückgegangen ist. Können Sie mir erzählen, was Ihrer "
Mit einer klaren Checkliste bereitest du dich optimal auf dein Leistungsgespräch vor und vermeidest typische Fehler.
Dieses Beispiel bietet eine universelle, hochwertige Checkliste für die meisten Leistungsgespräche. Sie deckt die grundlegenden Schritte von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung ab und hilft Führungskräften, strukturierte, faire und ergebnisorientierte Gespräche zu führen, unabhängig von der spezifischen Leistungslage des Mitarbeiters.
Entdecke alle Checklisten-Beispiele und erstelle deine individuelle Checkliste mit unserem Generator auf der Detailseite.
Alle Checklisten für Leistungsgespräche ansehenEure Führungskräfte trainieren mit wissenschaftlich fundierten KI-Charakteren – von der unsicheren Nachwuchskraft bis zum kritischen Senior-Mitarbeiter. Jeder Charakter basiert auf dem Myers-Briggs-Modell und simuliert realistische Gesprächsdynamiken.
Lade Charaktere...
Bereitet eure Führungskräfte auf diverse Persönlichkeiten vor – vom introvertierten Analytiker bis zur extrovertierten Teamplayerin.→ Reduziert Konflikte durch besseres Verständnis
Alle Führungskräfte trainieren mit denselben Charakteren und Standards – unabhängig von Standort oder Abteilung.→ Schafft konsistente Unternehmenskultur
Seht genau, welche Charaktertypen eure Teams herausfordern und wo Nachschulungsbedarf besteht.→ Datenbasierte Personalentwicklung
Praktiziere Leistungsgespräche mit realistischen KI-Szenarien und verbessere deine Gesprächsführung.