careertrainer.ai
|

Detaillierte Vorlagen & Beispiele für Führungskräfte

Positives Feedback geben: Beispiele & Tipps

Hier findest du ausführliche Beispiele für positives Feedback, inklusive verschiedener Formulierungsoptionen und Einblicke in deren Wirkung. Nutze sie als Inspiration, um deine eigenen Gespräche noch effektiver zu gestalten.

Marco Schulz
Der stille Experte
Thomas Hartmann
Der Besserwisser
Christian Vogel
Der Kontrollfreak
Dr. Michael Weber
Der empathielose Experte

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
DM

Empathie-Defizit bei medizinischer Exzellenz mit Dr. Michael Weber

Dr. Michael Weber · INTJ

Der empathielose Experte

fachlich-exzellent, kommunikativ-distanziert, ungeduldig-mit-emotionen, intellektualisierend, empathie-defizit

Situation

Dr. Michael Weber (45, INTJ) erhielt 4 Patientenbeschwerden in 3 Monaten. 'Klarheit ist entscheidend, besonders bei schwierigen Diagnosen.' Emotionale Patienten fühlen sich nicht unterstützt, führen zu 3 Pflegekraftkündigungen.

So geht's richtig

"Dr. Weber, Ihre fachliche Brillanz wird von allen anerkannt. Mir ist aufgefallen, dass in den letzten drei Monaten vier Patienten Beschwerden eingereicht haben. Ihre Direktheit, die bei Diagnosen wichtig ist, könnte Patienten überfordern. Das führt zu emotionalem Stress und hat bereits zur Kündigung dreier Pflegekräfte in diesem Quartal geführt. Ihre analytische Stärke ist entscheidend dafür, einen Ansatz zur Verbesserung der Kommunikation zu finden. Welche Methoden könnten Sie einführen, um sicherzustellen, dass Patienten sich in Gesprächen ausreichend unterstützt fühlen?"

Warum es wirkt

INTJ Persönlichkeiten wie Dr. Weber schätzen die klare Anerkennung ihrer fachlichen Exzellenz, was ihre Motivation aufrechterhält. Die Wertschätzung zu Beginn des Gesprächs schafft eine positive Atmosphäre, die Offenheit für konstruktives Feedback fördert. Durch die klare Struktur und die lösungsorientierte Frage wird Dr. Weber angeregt, seine Kommunikationsmethoden zu überdenken und anzupassen. Psychologie: Dr. Weber fühlt sich anerkannt und unterstützt, was ihn motiviert, seine zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

Myers-Briggs-Typ: INTJ

Schlüsselfaktoren

  • Wertschätzung schafft Vertrauen und fördert die Akzeptanz von Feedback.
  • Offene Fragen laden zur Reflexion und Ehrlichkeit ein, was die Kommunikation verbessert.
  • Eine lösungsorientierte Herangehensweise motiviert zu aktiver Mitgestaltung.

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
MS

Stille Kompetenz sichtbar machen mit Marco Schulz

Marco Schulz · ISTJ

Der stille Experte

introvertiert, gewissenhaft, konfliktscheu, perfektionistisch, fachlich-kompetent, unsicher-im-sozialen-kontext

Situation

Marco Schulz (34, ISTJ) beteiligt sich in 23 Team-Meetings nicht aktiv. 'Die anderen haben mehr Erfahrung.' Seine Zurückhaltung führt dazu, dass wertvolle Ideen ungenutzt bleiben und das Team potenzielle Lösungen übersieht.

So geht's richtig

"Marco, ich habe deine zuverlässige Arbeit bemerkt und schätze deinen Einsatz. Mir ist aufgefallen, dass du in den letzten 23 Meetings wenig gesprochen hast. Deine Idee letzte Woche war hervorragend. Deine Zurückhaltung könnte wertvolle Lösungen verhindern. Deine Klarheit und Struktur sind entscheidend – wie können wir sicherstellen, dass deine Ideen im Team gehört werden?"

Warum es wirkt

ISTJ Persönlichkeiten wie Marco schätzen klare Struktur und Wertschätzung. Die Führungskraft beginnt mit einer wertschätzenden Bemerkung, die Maros Selbstvertrauen stärkt. Die Frage zu Beginn der Lösungssuche fördert Marcos Engagement. Der Vorschlag eines klaren wöchentlichen Check-ins gibt Marco die Struktur, die er braucht, und reduziert Unsicherheiten. Psychologie: Marco fühlt sich wertgeschätzt und versteht, dass seine Beiträge wichtig sind, was ihn ermutigt, sich mehr einzubringen.

Myers-Briggs-Typ: ISTJ

Schlüsselfaktoren

  • Offene Fragen fördern die Selbsterkenntnis und den Dialog.
  • Strukturierte Rituale schaffen Klarheit für ISTJs.
  • Wertschätzung stärkt das Selbstwertgefühl und fördert Engagement.

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
CV

Delegation an widerwillige Kontrolleure mit Christian Vogel

Christian Vogel · ISTJ

Der Kontrollfreak

perfektionistisch, kontrollbedürftig, misstrauisch, überarbeitet, detailorientiert, ängstlich, gewissenhaft

Situation

Christian (35, ISTJ) arbeitet seit 6 Wochen regelmäßig bis 21 Uhr. 'Ich muss sicherstellen, dass die Qualität stimmt'. Team fühlt sich unterentwickelt.

So geht's richtig

"Christian, ich schätze deine Hingabe. Mir ist aufgefallen, dass du oft bis 21 Uhr arbeitest und wichtige Aufgaben selbst übernimmst. Das führt dazu, dass dein Team sich nicht entwickeln kann und sich überfordert fühlt. Deine Fähigkeit, Qualität zu sichern, ist wertvoll – wie können wir dein Team stärken, damit du mehr delegieren kannst?"

Warum es wirkt

ISTJ Persönlichkeiten brauchen:1. Klare Erwartungen → Formulierung: 'Mir ist aufgefallen, dass du oft bis 21 Uhr arbeitest.'2. Strukturierte Unterstützung → Formulierung: 'Wie können wir dein Team stärken?'3. Vertrauen aufbauen → Formulierung: 'Deine Fähigkeit, Qualität zu sichern, ist wertvoll.'4. Praktische Lösungen → Formulierung: 'Lass uns nächste Woche einen Workshop organisieren.'Psychologie: Direktes und strukturiertes Feedback zeigt Christian klare Wege zur Verbesserung. Empathie und Unterstützung fördern Vertrauen und motivieren ihn, Verantwortung zu teilen.

Myers-Briggs-Typ: ISTJ

Schlüsselfaktoren

  • Biete klare und strukturierte Unterstützung.
  • Fördere Vertrauen durch praktische Lösungen.
  • Nutze das SBI-Framework für effektives Feedback.

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
TH

Besserwissen in Wertschätzung umwandeln mit Thomas Hartmann

Thomas Hartmann · ISTJ

Der Besserwisser

erfahrungsorientiert, traditionsbewusst, detailversessen, expertise-fokussiert, defensiv bei kritik, angst vor bedeutungsverlust

Situation

Thomas hat jüngere Kollegen in Meetings wiederholt unterbrochen, was Spannungen im Team verursacht hat.

So geht's richtig

"Empathie zeigen und konstruktives Feedback geben: "Es klingt, als ob du dein Wissen und deine Erfahrung wertschätzt. Wie könntest du dein Wissen so einbringen, dass es Raum für Diskussionen gibt?""

Warum es wirkt

Empathie öffnet Kommunikationskanäle, während konstruktives Feedback zu positiven Verhaltensänderungen anregt.

Myers-Briggs-Typ: ISTJ

Schlüsselfaktoren

  • Offene Fragen fördern Reflexion.
  • Empathie erleichtert Kommunikation.
  • Konstruktives Feedback motiviert zur Veränderung.

KI-Rollenspiele für Feedback-Gespräche

Übe deine Feedback-Gespräche mit unseren KI-gestützten Rollenspielen. Diese Szenarien wurden in den oben gezeigten Beispielen verwendet und helfen dir, deine Feedback-Fähigkeiten in realistischen Situationen zu trainieren.

Dr. Michael Weber

Dr. Michael Weber

Der empathielose Experte

Empathie-Defizit bei medizinischer Exzellenz

Dr. Weber ist fachlich der beste Oberarzt der Klinik - seine Diagnosen sind brillant, seine OP-Erfolgsquote liegt bei 97%. Doch in den letzten 3 Monaten häufen sich die Beschwerden: Vier Patienten beschwerten sich schriftlich über seine kalte, herablassende Art. Letzte Woche brach eine junge Assistenzärztin nach seiner scharfen Kritik während der Morgenbesprechung in Tränen aus - vor dem gesamten Team. Vor zwei Tagen kündigte die dritte Pflegekraft in diesem Quartal mit der Begründung: Ich halte Dr. Webers Art nicht mehr aus. Gestern Nachmittag rief eine Patientin weinend bei der Patientenfürsprecherin an, nachdem Dr. Weber ihr die Krebsdiagnose in 90 Sekunden mitgeteilt hatte - ohne Pause, ohne Nachfragen, rein faktisch. Heute Morgen um 8:00 Uhr hast du Dr. Weber zu einem dringenden Gespräch in dein Büro gebeten.

Hover für Details

Trainingsziele

  • Problem-ErkennungDr. Weber erkennt, dass sein Kommunikationsstil problematisch ist
  • Empathie-Behandlungserfolg VerbindungDr. Weber versteht den Zusammenhang zwischen Empathie und medizinischem Erfolg
  • Trainings-ZusageDr. Weber verpflichtet sich zu Kommunikationstraining oder Coaching
Marco Schulz

Marco Schulz

Der stille Experte

Stille Kompetenz sichtbar machen

Brillant oder unsichtbar? Marco löst seit zwei Jahren komplexe Probleme fehlerfrei – und meldet sich in 23 Team-Meetings kein einziges Mal zu Wort. "Die anderen haben mehr Erfahrung" ist seine Standardausrede, obwohl seine privat geteilten Ideen oft die besten sind. Das Team hält ihn für desinteressiert, er glaubt, er störe nur. Kannst du dem stillen Experten helfen, seine Kompetenz sichtbar zu machen, ohne ihn zu überfordern?

Hover für Details

Trainingsziele

  • Angst vor Bewertung benennenMarco benennt seine Angst, vor anderen bewertet oder kritisiert zu werden
  • Fehlinterpretation des Teams ansprechenFK thematisiert, dass Team Marcos Schweigen als Desinteresse interpretiert
  • Fachliche Kompetenz würdigenFK würdigt Marcos fachliche Leistung und Qualität seiner Arbeit konkret
Christian Vogel

Christian Vogel

Der Kontrollfreak

Delegation an widerwillige Kontrolleure

Kontrolle oder Chaos? Christian übernahm in 6 Wochen drei Aufgaben persönlich die sein Team machen sollte und schickt um 22:30 Uhr Listen mit 15 Korrekturpunkten. Ich muss sicherstellen dass die Qualität stimmt ist seine Rechtfertigung. Sein Team fühlt sich entmündigt und kann sich nicht entwickeln. Kannst du dem frisch beförderten Perfektionisten beibringen, dass echte Führung bedeutet loszulassen statt zu kontrollieren?

Hover für Details

Trainingsziele

  • Kontrollbedürfnis erkennenChristian erkennt und benennt sein übermäßiges Kontrollbedürfnis als Problem
  • Ängste äußernChristian spricht offen über seine Angst vor Kontrollverlust und Verantwortung für Teamfehler
  • Zur Delegation verpflichtenChristian stimmt zu, die konkrete Aufgabe tatsächlich zu delegieren
Thomas Hartmann

Thomas Hartmann

Der Besserwisser

Besserwissen in Wertschätzung umwandeln

Erfahrung oder Blockade? Thomas hat 15 Jahre Expertise – und unterbricht jüngere Kollegen sechsmal pro Stunde. "Das haben wir vor zehn Jahren probiert" ist sein Lieblingssatz. Das Team traut sich nicht mehr, Ideen einzubringen, Innovation stirbt. Kannst du dem erfahrenen Besserwisser beibringen, dass Zuhören die beste Form der Wissensvermittlung ist?

Hover für Details

Trainingsziele

  • Unterbrechungsmuster erkennenThomas erkennt selbst, dass er andere häufig unterbricht
  • Auswirkungen verstehenThomas versteht die negativen Auswirkungen seines Verhaltens aufs Team
  • Verhaltensänderung zusagenThomas verpflichtet sich zu konkreten Verhaltensänderungen

MBTI-Typ deines Mitarbeiters bestimmen

Bestimme den Myers-Briggs-Typ deines Mitarbeiters mit unserem interaktiven Test. So kannst du noch gezielter auf die Persönlichkeit eingehen und dein Feedback optimal anpassen.

MBTI Mitarbeitertyp-Test

Analysiere das Verhalten eines Teammitglieds in nur 2 Minuten und erhalte konkrete Führungstipps basierend auf seinem MBTI-Typ. Trainiere dann mit KI-Charakteren dieses Persönlichkeitstyps.

Frage 1 von 128%

Wie kommuniziert der Mitarbeiter typischerweise in Meetings?

Beobachte das Kommunikationsverhalten in Gruppensituationen

Häufig gestellte Fragen zu positivem Feedback

Wie formuliere ich positives Feedback wirkungsvoll?

Positives Feedback sollte spezifisch, authentisch und zeitnah sein. Beschreibe konkret, was gut war, und erkläre die positive Wirkung. Die Beispiele auf dieser Seite zeigen dir verschiedene Ansätze für motivierendes Feedback.

Warum ist positives Feedback wichtig?

Positives Feedback stärkt die Motivation, fördert die Mitarbeiterbindung und zeigt Wertschätzung. Es hilft Mitarbeitern zu verstehen, welche Verhaltensweisen erwünscht sind und sollte regelmäßig gegeben werden.

Wie oft sollte ich positives Feedback geben?

Positives Feedback sollte regelmäßig und nicht nur bei besonderen Leistungen gegeben werden. Auch kleine Erfolge und Fortschritte verdienen Anerkennung. Nutze die Beispiele auf dieser Seite als Inspiration für verschiedene Situationen.