careertrainer.ai
|

Mitarbeiterfeedback: Beispiele für positives, negatives & konstruktives Feedback

Entdecke praxisnahe Beispiele und Vorlagen für positives, negatives und konstruktives Mitarbeiterfeedback. Lerne, wie du Feedback professionell, wertschätzend und wirkungsvoll formulierst – für jede Situation im Berufsalltag.

Lena Schmidt
Die unsichere Perfektionistin
Marco Schulz
Der stille Experte
Thomas Hartmann
Der Besserwisser
Kevin Janssen
Der überforderte Quereinsteiger

Hier siehst du eine Auswahl unserer neuesten Beispiele für verschiedenes Mitarbeiterfeedback. Für mehr Details oder weitere Beispiele, klicke auf die entsprechenden Kategorien oben.

Positives Feedback

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
DM

Empathie-Defizit bei medizinischer Exzellenz mit Dr. Michael Weber

Dr. Michael Weber · INTJ

Der empathielose Experte

fachlich-exzellent, kommunikativ-distanziert, ungeduldig-mit-emotionen, intellektualisierend, empathie-defizit

Situation

Dr. Michael Weber (45, INTJ) erhielt 4 Patientenbeschwerden in 3 Monaten. 'Klarheit ist entscheidend, besonders bei schwierigen Diagnosen.' Emotionale Patienten fühlen sich nicht unterstützt, führen zu 3 Pflegekraftkündigungen.

So geht's richtig

"Dr. Weber, Ihre fachliche Brillanz wird von allen anerkannt. Mir ist aufgefallen, dass in den letzten drei Monaten vier Patienten Beschwerden eingereicht haben. Ihre Direktheit, die bei Diagnosen wichtig ist, könnte Patienten überfordern. Das führt zu emotionalem Stress und hat bereits zur Kündigung dreier Pflegekräfte in diesem Quartal geführt. Ihre analytische Stärke ist entscheidend dafür, einen Ansatz zur Verbesserung der Kommunikation zu finden. Welche Methoden könnten Sie einführen, um sicherzustellen, dass Patienten sich in Gesprächen ausreichend unterstützt fühlen?"

Warum es wirkt

INTJ Persönlichkeiten wie Dr. Weber schätzen die klare Anerkennung ihrer fachlichen Exzellenz, was ihre Motivation aufrechterhält. Die Wertschätzung zu Beginn des Gesprächs schafft eine positive Atmosphäre, die Offenheit für konstruktives Feedback fördert. Durch die klare Struktur und die lösungsorientierte Frage wird Dr. Weber angeregt, seine Kommunikationsmethoden zu überdenken und anzupassen. Psychologie: Dr. Weber fühlt sich anerkannt und unterstützt, was ihn motiviert, seine zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

Myers-Briggs-Typ: INTJ

Schlüsselfaktoren

  • Wertschätzung schafft Vertrauen und fördert die Akzeptanz von Feedback.
  • Offene Fragen laden zur Reflexion und Ehrlichkeit ein, was die Kommunikation verbessert.
  • Eine lösungsorientierte Herangehensweise motiviert zu aktiver Mitgestaltung.

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
MS

Stille Kompetenz sichtbar machen mit Marco Schulz

Marco Schulz · ISTJ

Der stille Experte

introvertiert, gewissenhaft, konfliktscheu, perfektionistisch, fachlich-kompetent, unsicher-im-sozialen-kontext

Situation

Marco Schulz (34, ISTJ) beteiligt sich in 23 Team-Meetings nicht aktiv. 'Die anderen haben mehr Erfahrung.' Seine Zurückhaltung führt dazu, dass wertvolle Ideen ungenutzt bleiben und das Team potenzielle Lösungen übersieht.

So geht's richtig

"Marco, ich habe deine zuverlässige Arbeit bemerkt und schätze deinen Einsatz. Mir ist aufgefallen, dass du in den letzten 23 Meetings wenig gesprochen hast. Deine Idee letzte Woche war hervorragend. Deine Zurückhaltung könnte wertvolle Lösungen verhindern. Deine Klarheit und Struktur sind entscheidend – wie können wir sicherstellen, dass deine Ideen im Team gehört werden?"

Warum es wirkt

ISTJ Persönlichkeiten wie Marco schätzen klare Struktur und Wertschätzung. Die Führungskraft beginnt mit einer wertschätzenden Bemerkung, die Maros Selbstvertrauen stärkt. Die Frage zu Beginn der Lösungssuche fördert Marcos Engagement. Der Vorschlag eines klaren wöchentlichen Check-ins gibt Marco die Struktur, die er braucht, und reduziert Unsicherheiten. Psychologie: Marco fühlt sich wertgeschätzt und versteht, dass seine Beiträge wichtig sind, was ihn ermutigt, sich mehr einzubringen.

Myers-Briggs-Typ: ISTJ

Schlüsselfaktoren

  • Offene Fragen fördern die Selbsterkenntnis und den Dialog.
  • Strukturierte Rituale schaffen Klarheit für ISTJs.
  • Wertschätzung stärkt das Selbstwertgefühl und fördert Engagement.

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
CV

Delegation an widerwillige Kontrolleure mit Christian Vogel

Christian Vogel · ISTJ

Der Kontrollfreak

perfektionistisch, kontrollbedürftig, misstrauisch, überarbeitet, detailorientiert, ängstlich, gewissenhaft

Situation

Christian (35, ISTJ) arbeitet seit 6 Wochen regelmäßig bis 21 Uhr. 'Ich muss sicherstellen, dass die Qualität stimmt'. Team fühlt sich unterentwickelt.

So geht's richtig

"Christian, ich schätze deine Hingabe. Mir ist aufgefallen, dass du oft bis 21 Uhr arbeitest und wichtige Aufgaben selbst übernimmst. Das führt dazu, dass dein Team sich nicht entwickeln kann und sich überfordert fühlt. Deine Fähigkeit, Qualität zu sichern, ist wertvoll – wie können wir dein Team stärken, damit du mehr delegieren kannst?"

Warum es wirkt

ISTJ Persönlichkeiten brauchen:1. Klare Erwartungen → Formulierung: 'Mir ist aufgefallen, dass du oft bis 21 Uhr arbeitest.'2. Strukturierte Unterstützung → Formulierung: 'Wie können wir dein Team stärken?'3. Vertrauen aufbauen → Formulierung: 'Deine Fähigkeit, Qualität zu sichern, ist wertvoll.'4. Praktische Lösungen → Formulierung: 'Lass uns nächste Woche einen Workshop organisieren.'Psychologie: Direktes und strukturiertes Feedback zeigt Christian klare Wege zur Verbesserung. Empathie und Unterstützung fördern Vertrauen und motivieren ihn, Verantwortung zu teilen.

Myers-Briggs-Typ: ISTJ

Schlüsselfaktoren

  • Biete klare und strukturierte Unterstützung.
  • Fördere Vertrauen durch praktische Lösungen.
  • Nutze das SBI-Framework für effektives Feedback.

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
TH

Besserwissen in Wertschätzung umwandeln mit Thomas Hartmann

Thomas Hartmann · ISTJ

Der Besserwisser

erfahrungsorientiert, traditionsbewusst, detailversessen, expertise-fokussiert, defensiv bei kritik, angst vor bedeutungsverlust

Situation

Thomas hat jüngere Kollegen in Meetings wiederholt unterbrochen, was Spannungen im Team verursacht hat.

So geht's richtig

"Empathie zeigen und konstruktives Feedback geben: "Es klingt, als ob du dein Wissen und deine Erfahrung wertschätzt. Wie könntest du dein Wissen so einbringen, dass es Raum für Diskussionen gibt?""

Warum es wirkt

Empathie öffnet Kommunikationskanäle, während konstruktives Feedback zu positiven Verhaltensänderungen anregt.

Myers-Briggs-Typ: ISTJ

Schlüsselfaktoren

  • Offene Fragen fördern Reflexion.
  • Empathie erleichtert Kommunikation.
  • Konstruktives Feedback motiviert zur Veränderung.

Negatives Feedback

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
MB

Überlastung eines Springers ansprechen mit Michael Berger

Michael Berger · ESTJ

Der überarbeitete Springer

pflichtbewusst, überarbeitet, opferbereit, erschöpft, zynisch, loyal

Situation

Michael Berger (42, ESTJ) arbeitete 68 Stunden in 6 Tagen als Springer. 'Ich habe das Gefühl, dass ich alles alleine stemmen muss.' Gestern kollabierte er. Teamprojekte leiden unter seiner Überlastung.

So geht's nicht

"'Michael, du musst einfach schneller arbeiten und weniger über Details nachdenken.' — Warum scheitert das bei ESTJ wie Michael: Struktur-orientierte Typen erleben das als Angriff ohne Plan. Innerlich denkt Michael: 'Ihr ignoriert, dass mir klare Prioritäten fehlen.' Ergebnis: noch mehr Mikromanagement, Deadlines geraten pro Quartal zweimal ins Rutschen."

Warum das scheitert

ESTJ wie Michael benötigen klare Strukturen und konkrete Vorschläge, um sich verstanden zu fühlen. Die wertschätzende Anerkennung seiner bisherigen Leistungen gibt ihm das Gefühl, dass sein Einsatz gesehen und gewürdigt wird. Die angebotene Unterstützung und der Vorschlag eines wöchentlichen Termins geben ihm die Sicherheit, dass er nicht allein gelassen wird und seine Arbeit in kontrollierten Bahnen verläuft. Psychologie: Michael fühlt sich ernst genommen und nicht mehr allein mit seiner Last. Dies ermöglicht es ihm, proaktiv an einer Lösung für sein Arbeitsumfeld mitzuwirken.

So geht's richtig

"Michael, deine Arbeit in den letzten Wochen war außergewöhnlich. Mir ist aufgefallen, dass du in den letzten 9 Wochen 68 Stunden pro Woche gearbeitet hast, oft als Springer. Diese zusätzliche Belastung führt jedoch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, wie wir gestern gesehen haben. Deine Fähigkeit, das Team zu unterstützen, ist entscheidend. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie wir Ihre Aufgaben besser verteilen können, um Sie zu entlasten. Wie wäre es, wenn wir einen wöchentlichen Termin einrichten, um Ihre Prioritäten zu besprechen und sicherzustellen, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen?"

Myers-Briggs-Typ: ESTJ

Schlüsselfaktoren

  • Offene Fragen fördern die Reflexion.
  • ESTJ benötigen klare Strukturen und Vorschläge.
  • Vorschläge zur Delegation unterstützen den Fokus.

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
LH

Produktkenntnis-Lücken ansprechen mit Lisa Hartmann

Lisa Hartmann · ISFJ

Die überforderte Aushilfe

harmoniebedürftig, überforderungsgefühle, perfektionistisch, konfliktscheu, unsicher

Situation

Lisa Hartmann (24, ISFJ) kämpfte mit Produktkenntnis seit 3 Monaten. 'Es belastet mich, weil ich nicht genug Zeit habe.' Kundenreklamationen stiegen um 20 % und beeinträchtigten das Teamverständnis.

So geht's nicht

"'Du musst Wege finden, effektiver zu arbeiten.' — Warum scheitert das bei ISFJ wie Lisa: Solche Aussagen legen die gesamte Verantwortung auf Lisa, ohne Unterstützung anzubieten. Lisa fühlt sich isoliert und überfordert, was ihre Frustration erhöht und die Produktivität beeinträchtigt. Stattdessen sollte die Führungskraft Unterstützung und Guidance anbieten."

Warum das scheitert

ISFJ-Persönlichkeiten wie Lisa brauchen Struktur und Anerkennung für ihre Bemühungen. Die Formulierung beginnt mit einer Wertschätzung, die Lisa zeigt, dass ihre Arbeit gesehen wird. Die offene Frage am Ende gibt ihr das Gefühl von Kontrolle und Mitbestimmung. Die empathische Anerkennung von Lisas Überforderung und die gemeinsame Planung eines strukturierten Ansatzes bieten ihr die notwendige Unterstützung und Klarheit. Psychologie: Diese Herangehensweise lässt Lisa sich wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Dies motiviert sie, ihre Produktkenntnisse zu verbessern und das Vertrauen des Teams zurückzugewinnen.

So geht's richtig

"Lisa, ich schätze deine Bemühungen und dein Engagement sehr. Mir ist aufgefallen, dass wir seit 3 Monaten vermehrt Kundenreklamationen erhalten haben. Diese scheinen mit Lücken in der Produktkenntnis zusammenzuhängen, was du selbst auch erwähnt hast. Deine Sorge, den Erwartungen nicht gerecht zu werden, ist verständlich. Wie wäre es, wenn wir gemeinsam einen Plan entwickeln, um die wichtigsten Themen priorisiert anzugehen? Dazu könnten wir regelmäßige Check-ins einführen, die dir helfen, den Fortschritt zu verfolgen und nötige Anpassungen rechtzeitig vorzunehmen. Deine Fähigkeit, gut strukturiert zu arbeiten, wird entscheidend sein, um diese Herausforderung zu meistern. Wäre dieser Ansatz für dich hilfreich?"

Myers-Briggs-Typ: ISFJ

Schlüsselfaktoren

  • Zeige Wertschätzung und erkenne Lisas Bemühungen an.
  • Biete Unterstützung durch konkrete Pläne und Check-ins.
  • Anerkenne individuelle Herausforderungen und überfordere nicht.

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
JH

Deadline-Träumer erden mit Jan Hansen

Jan Hansen · ENFP

Der entspannte Optimist

Optimismus-Bias, Planungsresistenz, Konfliktscheu (gibt lieber unrealistische Zusagen als 'Nein' zu sagen), Talentiert aber selbstüberschätzend

Situation

Jan Hansen (32, ENFP) verschätzt Deadlines seit 3 Monaten. 'Es hat sich bisher alles gelöst.' 70 % der Projektübergaben verzögern sich, was zu Überstunden führt.

So geht's nicht

"Fehlgriff: 'Oftmals müssen sie Überstunden machen, um deine Versprechen zu halten.' — Warum scheitert das bei ENFP wie Jan: Schuldzuweisungen lassen Jan defensiv werden und nicht offen für Lösungen. Er denkt innerlich: 'Sie ignorieren, dass ich flexibel sein muss.' Das führt zu Konflikten im Team und mehr Stress."

Warum das scheitert

ENFP Persönlichkeiten wie Jan benötigen Anerkennung und Raum für Kreativität, was durch die Wertschätzung zu Beginn des Dialogs erfüllt wird. Eine respektvolle Frage am Ende gibt Jan das Gefühl, aktiv an der Lösungsfindung teilzunehmen. Der kooperative Ansatz und die Einladung zur Zusammenarbeit fördern Jans Engagement und öffnen Raum für kreative Lösungen. Psychologie: Diese Ansprache gibt Jan das Gefühl, dass seine Stärken erkannt und gewürdigt werden, während gleichzeitig klare Strukturen gefördert werden.

So geht's richtig

"Jan, du hast in der Vergangenheit wertvolle Impulse gegeben, die unsere Projekte vorangebracht haben. Mir ist aufgefallen: Seit 3 Monaten verschätzen wir uns regelmäßig bei den Deadlines, was zu 70 % verzögerten Übergaben führt. Deine Stärke ist deine Flexibilität, aber diese führt aktuell zu Konflikten im Team. Wie können wir gemeinsam deine Planungsfähigkeiten stärken, um Deadlines besser einzuhalten und gleichzeitig deine kreative Freiheit zu bewahren?"

Myers-Briggs-Typ: ENFP

Schlüsselfaktoren

  • Offene Fragen fördern ehrliche Antworten und Vertrauen.
  • Konkretität im Feedback hilft, klare Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.
  • Schuldzuweisungen vermeiden, um eine kooperative Atmosphäre zu schaffen.

Konstruktives Feedback

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
KJ

Quereinsteiger erfolgreich integrieren mit Kevin Janssen

Kevin Janssen · INFJ

Der überforderte Quereinsteiger

verunsichert, lernwillig, vergleichend, perfektionistisch, bestätigungssuchend, analytisch-blockiert

Situation

Kevin Janssen (35, INFJ) benötigt doppelt so lange für Aufgaben und stellt täglich 15-20 Fragen. 'Vielleicht war der Wechsel ein Fehler, ich komme einfach nicht mit.' Seine Unsicherheit blockiert Fortschritt und senkt Team-Effizienz.

So geht's nicht

"'Kevin, du machst immer noch die gleichen Fehler wie letzte Woche.' — Warum scheitert das bei INFJ wie Kevin: Solch direkte Kritik wird als Angriff auf seine Integrität empfunden, sodass Kevin sich zurückzieht. Innerlich denkt er: 'Sie verstehen nicht, wie sehr ich mich bemühe.' Ergebnis: sinkendes Vertrauen und Motivation."

Warum das scheitert

INFJ wie Kevin brauchen Empathie und Unterstützung, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Die Führungskraft zeigt Verständnis und bietet konkrete Hilfen an, die Kevins Bedürfnisse ansprechen. Die Wertschätzung seiner Detailgenauigkeit stärkt sein Selbstwertgefühl und verbessert seine Motivation. Das Angebot von regelmäßigem Feedback und Mentoring hilft, Unsicherheiten abzubauen und Vertrauen zu stärken, was langfristig zu mehr Effizienz führt. Psychologie: Kevin fühlt sich wertgeschätzt und unterstützt, was ihm ermöglicht, sich zu öffnen und Lösungsansätze zu akzeptieren.

So geht's richtig

"Kevin, ich sehe, dass du dich engagierst, und das ist bemerkenswert. Mir ist aufgefallen, dass du oft Fragen stellst und an Entscheidungen zweifelst. Das führt zu Verzögerungen, die das Team beeinträchtigen. Deine Detailgenauigkeit ist jedoch eine Stärke – wie können wir gemeinsam deine Selbstsicherheit stärken, damit du effizienter wirst? Eventuell könnten ein Mentor und regelmäßige Check-ins helfen."

Myers-Briggs-Typ: INFJ

Schlüsselfaktoren

  • Fragen Sie regelmäßig nach den Bedürfnissen des Mitarbeiters, um Vertrauen und Offenheit zu fördern.
  • Zeigen Sie Wertschätzung für spezifische Stärken, um das Selbstwertgefühl zu stärken.
  • Bieten Sie Lösungen an, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen, wie Mentoring oder regelmäßige Check-ins.

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
LS

Unsichere Mitarbeiterin fördern mit Lena Schmidt

Lena Schmidt · INFJ

Die unsichere Perfektionistin

imposter-syndrom, perfektionistisch, selbstzweifelnd, harmoniebedürftig, validierungssuchend

Situation

Lena Schmidt (INFJ, 30) fragt täglich dreimal nach Bestätigung. 'Ich habe einfach Angst, einen Fehler zu machen.' Team ist durch ständige Rückfragen überlastet, was die Effizienz um 20 % reduziert.

So geht's nicht

"'Lena, mach einfach weiter und frag nicht so oft nach.' — Warum scheitert das bei INFJs wie Lena: Diese Aussage ignoriert Lenas Bedürfnis nach Wertschätzung und Struktur, was zu weiterem Rückzug und Unsicherheit führt. Innerlich denkt Lena: 'Ich werde nicht ernst genommen.' Das Ergebnis ist eine weitere Verlangsamung ihrer Arbeitsprozesse."

Warum das scheitert

INFJs wie Lena brauchen ein Umfeld, in dem sie sich verstanden und wertgeschätzt fühlen. Die Frage 'Wo siehst du konkret Probleme?' spricht Lenas Bedürfnis nach Reflexion und Bedeutung an. Die Führungskraft zeigt Verständnis für Lenas Unsicherheiten und bietet eine klare Lösung an, was das Vertrauen stärkt. Durch die empathische Wertschätzung am Anfang wird Lena emotional abgeholt und ermutigt, offen über ihre Ängste zu sprechen. Der Ton ist unterstützend und konstruktiv, was Lena motiviert, aktiv an ihrer Entwicklung zu arbeiten. Die vorgeschlagene Struktur von wöchentlichen Check-ins bietet Lena die Klarheit, die sie braucht, um ihre Aufgaben effizienter zu priorisieren. Psychologie: Lena fühlt sich verstanden und wertgeschätzt, was ihr Selbstvertrauen stärkt und ihre Arbeitsmotivation erhöht.

So geht's richtig

"Lena, deine Arbeit ist sehr wertvoll und ich schätze deine Detailgenauigkeit. Mir ist aufgefallen, dass du oft nach Bestätigung fragst, was 20 % unserer Zeit in Anspruch nimmt. Das führt zu Überlastung im Team und verlangsamt Prozesse. Deine Fähigkeit, Aufgaben gründlich zu bearbeiten, ist entscheidend. Vielleicht könnten wöchentliche Check-in-Meetings helfen, um deine Prioritäten zu klären? Das wird nicht nur den Arbeitsfluss verbessern, sondern auch dein Vertrauen in deine Entscheidungen stärken. Deine Meinung dazu ist mir wichtig. Wie siehst du das?"

Myers-Briggs-Typ: INFJ

Schlüsselfaktoren

  • Offene Fragen fördern Vertrauen und Reflexion bei INFJs.
  • Empathische Wertschätzung motiviert INFJs zu Offenheit.
  • Regelmäßige Check-ins geben klare Struktur und erhöhen Effizienz.

KI-Rollenspiel-Trainingsbeispiel

Generiert aus unseren interaktiven Trainingsszenarien

Szenario testen
AM

Der stille Burnout mit Arjun Mehta

Arjun Mehta · ISTJ

Der stille Überlastete

detailorientiert, perfektionistisch, loyal, konfliktscheu, erschöpft, resigniert, pflichtbewusst

Situation

Arjun Mehta (45, ISTJ) arbeitet seit 3 Monaten bis 21 Uhr, vermeidet Teamaktivitäten. 'Ich versuche, alles im Griff zu behalten, aber es wird manchmal überwältigend.' Team meldet Erschöpfungssymptome und verminderte Motivation.

So geht's nicht

"'Einfach Gas geben und die Überstunden machen.' — Warum scheitert das bei ISTJ wie Arjun: Struktur-orientierte Typen fühlen sich missverstanden. Arjun denkt: 'Ihr ignoriert meine Erschöpfung.' Ergebnis: Demotivation, sinkende Qualität."

Warum das scheitert

ISTJ Persönlichkeiten wie Arjun schätzen klare Strukturen und Anerkennung für ihre Leistungen. Die Textstelle 'deine konstant exzellenten Leistungen' erfüllt dieses Bedürfnis. Empathische Anerkennung verbessert die emotionale Verbindung und schafft Vertrauen. Die proaktive Frage nach möglichen Maßnahmen zeigt Bereitschaft zur Unterstützung. Die Lösungsvorschläge und die Einladung zur Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen adressieren den Wunsch nach Struktur und klaren Erwartungen. Psychologie: Arjun fühlt sich wertgeschätzt und gehört, wodurch er motivierter ist, proaktiv an der Verbesserung seiner Situation mitzuwirken.

So geht's richtig

"Arjun, deine konstant exzellenten Leistungen über die letzten 12 Jahre sind beeindruckend. Mir ist aufgefallen, dass du in den letzten 3 Monaten häufig bis spät abends arbeitest und Teamaktivitäten vermeidest. Das führt zu Erschöpfung und könnte langfristig deine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Deine Fähigkeit, Projekte erfolgreich zu managen, ist entscheidend für unser Team. Wie können wir deine Arbeitsbelastung so gestalten, dass sie deinen Kompetenzen entspricht und dir gleichzeitig Raum für Erholung lässt? Sollen wir regelmäßige Check-ins einführen oder die Prioritäten überdenken?"

Myers-Briggs-Typ: ISTJ

Schlüsselfaktoren

  • Offene Kommunikation ermöglicht ISTJs, ihre Gedanken klar zu formulieren.
  • Konkrete Wertschätzung stärkt das Selbstwertgefühl und die Motivation.
  • Regelmäßige Check-ins helfen, die Struktur zu wahren und Vertrauen aufzubauen.

Warum präzises Mitarbeiterfeedback entscheidend für deinen Erfolg ist

Gutes Mitarbeiterfeedback ist weit mehr als nur eine jährliche Pflichtübung – es ist eines der kraftvollsten Werkzeuge in deinem Führungskoffer. Richtig eingesetzt, kann es die Motivation deiner Teammitglieder beflügeln, ihre persönliche und berufliche Entwicklung beschleunigen und eine Kultur des Vertrauens und der offenen Kommunikation in deinem Team verankern.

Doch seien wir ehrlich: Im hektischen Alltag fehlt oft die Zeit oder die nötige Sicherheit, um Mitarbeiterfeedback so zu formulieren, dass es wirklich ankommt und positive Veränderungen bewirkt. Vielleicht fragst du dich:

  • Wie kritisiere ich konstruktiv, ohne zu demotivieren?
  • Wie kann ich Lob so aussprechen, dass es wirklich als Wertschätzung empfunden wird?
  • Welche Worte sind angemessen für sensible Themen?
  • Wie stelle ich sicher, dass mein Feedback klar und unmissverständlich ist?

Genau hier helfen dir unsere Beispiele. Sie zeigen dir für jede spezifische Situation die passenden Worte. So kannst du dein Mitarbeiterfeedback nicht nur professionell, sondern auch empathisch und zielorientiert gestalten. So meisterst du jede Gesprächssituation souverän und schaffst eine Basis für kontinuierliches Wachstum – bei deinen Mitarbeitern und in deinem gesamten Team.

Die Vorteile von regelmäßigem und präzisem Mitarbeiterfeedback:

  • Gesteigerte Leistung: Klare Rückmeldungen helfen deinen Mitarbeitern, ihre Stärken auszubauen und Schwächen anzugehen.
  • Höhere Motivation & Engagement: Anerkennung und konstruktive Kritik zeigen, dass du die Entwicklung deiner Mitarbeiter ernst nimmst.
  • Bessere Mitarbeiterbindung: Mitarbeiter, die sich gesehen und gefördert fühlen, bleiben dem Unternehmen eher treu.
  • Stärkere Teamkultur: Offenes Feedback fördert Vertrauen und eine positive Arbeitsatmosphäre.
  • Persönliche Entwicklung: Du selbst wächst als Führungskraft, indem du lernst, effektiver zu kommunizieren.

Nutze die Chance, deine Feedback-Kompetenzen auf das nächste Level zu heben und so nachhaltig zum Erfolg deines Teams beizutragen!

KI-Rollenspiele für Feedback-Gespräche

Übe deine Feedback-Gespräche mit unseren KI-gestützten Rollenspielen. Diese Szenarien wurden in den oben gezeigten Beispielen verwendet und helfen dir, deine Feedback-Fähigkeiten in realistischen Situationen zu trainieren.

Kevin Janssen
Kevin Janssen
Persönlichkeitstyp: INFJ
Der überforderte Quereinsteiger
Führung
Premium

Quereinsteiger erfolgreich integrieren

Kompetent oder Anfänger? Kevin braucht für Standardaufgaben doppelt so lange und stellt täglich 15-20 Fragen zu Grundlagen. "Früher haben wir das in 20 Minuten gemacht" ist sein Standardsatz. Letzte Woche bat er dreimal um Bestätigung für jeden Schritt statt selbst zu entscheiden. Kannst du dem unsicheren Quereinsteiger helfen zu verstehen, dass Lernkurven normal sind und Nachfragen irgendwann durch Entscheiden ersetzt werden muss?

Trainingsziele

Vergleichsmuster erkennen: Kevin erkennt, dass sein ständiger Vergleich mit der alten Branche ihn blockiert statt hilft
Übertragbare Fähigkeiten erkennen: Kevin benennt mindestens 2 Kompetenzen aus seiner alten Branche, die hier wertvoll sind
Arjun Mehta
Arjun Mehta
Persönlichkeitstyp: ISTJ
Der stille Überlastete
Führung
Premium

Der stille Burnout

Arjun arbeitet seit 12 Jahren im Unternehmen als Senior Developer mit konstant exzellenten Leistungen. Vor 6 Monaten wurde er bei der Beförderung zum Senior Architect übergangen - ein 32-jähriger Kollege (3 Jahre im Unternehmen) bekam die Position. Arjun sagte nur "Ich verstehe" und arbeitete weiter. Seit 3 Monaten täglich bis 21 Uhr, lehnt Team-Aktivitäten ab ("Zu viel zu tun"), wirkt fahrig und müde. Letzte Woche: HR meldet Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wegen Erschöpfung - Arjun lehnte ab, kam trotzdem. Gestern sah ihn eine Kollegin weinend im Treppenhaus. Heute 16:00 Uhr Gespräch - dein Hinweis: "Ich möchte mit dir über deine Situation sprechen."

Trainingsziele

Gesundheitszustand zugeben: Arjun gibt zu dass er gesundheitlich am Limit ist
Verletzung wegen Beförderung äußern: Arjun spricht aus wie verletzt er wegen der Beförderungsentscheidung ist
Dr. Michael Weber
Dr. Michael Weber
Persönlichkeitstyp: INTJ
Der empathielose Experte
Führung
Kostenlos

Empathie-Defizit bei medizinischer Exzellenz

Dr. Weber ist fachlich der beste Oberarzt der Klinik - seine Diagnosen sind brillant, seine OP-Erfolgsquote liegt bei 97%. Doch in den letzten 3 Monaten häufen sich die Beschwerden: Vier Patienten beschwerten sich schriftlich über seine kalte, herablassende Art. Letzte Woche brach eine junge Assistenzärztin nach seiner scharfen Kritik während der Morgenbesprechung in Tränen aus - vor dem gesamten Team. Vor zwei Tagen kündigte die dritte Pflegekraft in diesem Quartal mit der Begründung: Ich halte Dr. Webers Art nicht mehr aus. Gestern Nachmittag rief eine Patientin weinend bei der Patientenfürsprecherin an, nachdem Dr. Weber ihr die Krebsdiagnose in 90 Sekunden mitgeteilt hatte - ohne Pause, ohne Nachfragen, rein faktisch. Heute Morgen um 8:00 Uhr hast du Dr. Weber zu einem dringenden Gespräch in dein Büro gebeten.

Trainingsziele

Problem-Erkennung: Dr. Weber erkennt, dass sein Kommunikationsstil problematisch ist
Empathie-Behandlungserfolg Verbindung: Dr. Weber versteht den Zusammenhang zwischen Empathie und medizinischem Erfolg
Lena Schmidt
Lena Schmidt
Persönlichkeitstyp: INFJ
Die unsichere Perfektionistin
Führung
Kostenlos

Unsichere Mitarbeiterin fördern

Kompetenz ohne Selbstvertrauen? Lena liefert brillante Arbeit – fragt aber täglich dreimal nach Bestätigung für Routineaufgaben. Kollegen sind genervt, das Team ausgebremst, und Lena überlegt bereits zu kündigen, weil sie sich "nicht gewachsen" fühlt. Kannst du der talentierten Zweifelnden zeigen, dass sie viel besser ist, als sie glaubt?

Trainingsziele

Eigene Kompetenz anerkennen: Lena erkennt und benennt mindestens 2 eigene fachliche Stärken ohne sofortige Relativierung
Eigenständigkeit zusagen: Lena verpflichtet sich zu mindestens 2 konkreten Routineaufgaben ohne Rückfrage
Marco Schulz
Marco Schulz
Persönlichkeitstyp: ISTJ
Der stille Experte
Führung
Premium

Stille Kompetenz sichtbar machen

Brillant oder unsichtbar? Marco löst seit zwei Jahren komplexe Probleme fehlerfrei – und meldet sich in 23 Team-Meetings kein einziges Mal zu Wort. "Die anderen haben mehr Erfahrung" ist seine Standardausrede, obwohl seine privat geteilten Ideen oft die besten sind. Das Team hält ihn für desinteressiert, er glaubt, er störe nur. Kannst du dem stillen Experten helfen, seine Kompetenz sichtbar zu machen, ohne ihn zu überfordern?

Trainingsziele

Angst vor Bewertung benennen: Marco benennt seine Angst, vor anderen bewertet oder kritisiert zu werden
Fehlinterpretation des Teams ansprechen: FK thematisiert, dass Team Marcos Schweigen als Desinteresse interpretiert
Christian Vogel
Christian Vogel
Persönlichkeitstyp: ISTJ
Der Kontrollfreak
Führung
Premium

Delegation an widerwillige Kontrolleure

Kontrolle oder Chaos? Christian übernahm in 6 Wochen drei Aufgaben persönlich die sein Team machen sollte und schickt um 22:30 Uhr Listen mit 15 Korrekturpunkten. Ich muss sicherstellen dass die Qualität stimmt ist seine Rechtfertigung. Sein Team fühlt sich entmündigt und kann sich nicht entwickeln. Kannst du dem frisch beförderten Perfektionisten beibringen, dass echte Führung bedeutet loszulassen statt zu kontrollieren?

Trainingsziele

Kontrollbedürfnis erkennen: Christian erkennt und benennt sein übermäßiges Kontrollbedürfnis als Problem
Ängste äußern: Christian spricht offen über seine Angst vor Kontrollverlust und Verantwortung für Teamfehler
Jan Hansen
Jan Hansen
Persönlichkeitstyp: ENFP
Der entspannte Optimist
Führung
Premium

Deadline-Träumer erden

Ewiger Optimist verspricht das Unmögliche für morgen – und überrascht sich selbst, wenn es nicht klappt. Kann Jan lernen, dass „wird schon" keine Projektstrategie ist?

Trainingsziele

: Jan committet sich zu einer realistischen Timeline mit Puffer (mind. 3-4 Tage statt 1 Tag)
: Jan erkennt das wiederkehrende Muster an (mind. 2 konkrete vergangene Beispiele genannt)
Thomas Hartmann
Thomas Hartmann
Persönlichkeitstyp: ISTJ
Der Besserwisser
Führung
Premium

Besserwissen in Wertschätzung umwandeln

Erfahrung oder Blockade? Thomas hat 15 Jahre Expertise – und unterbricht jüngere Kollegen sechsmal pro Stunde. "Das haben wir vor zehn Jahren probiert" ist sein Lieblingssatz. Das Team traut sich nicht mehr, Ideen einzubringen, Innovation stirbt. Kannst du dem erfahrenen Besserwisser beibringen, dass Zuhören die beste Form der Wissensvermittlung ist?

Trainingsziele

Unterbrechungsmuster erkennen: Thomas erkennt selbst, dass er andere häufig unterbricht
Auswirkungen verstehen: Thomas versteht die negativen Auswirkungen seines Verhaltens aufs Team
Lisa Hartmann
Lisa Hartmann
Persönlichkeitstyp: ISFJ
Die überforderte Aushilfe
Führung
Premium

Produktkenntnis-Lücken ansprechen

Gut gemeint oder grob fahrlässig? Lisa berät Kunden seit 6 Wochen mit Halbwissen - drei Umtausch-Situationen nur letzte Woche. Gestern empfahl sie einer Kundin 20 Minuten lang ein Produkt das es gar nicht gibt. "Es geht klar" ist ihr Lieblingssatz wenn du sie bittest sich einzuarbeiten. Das Team ist genervt ständig ihre Fehler ausbaden zu müssen. Kannst du die überforderte Aushilfe zur Eigenverantwortung bringen ohne sie komplett zu demotivieren

Trainingsziele

Problemverständnis entwickeln: Lisa benennt selbst mindestens 2 konkrete Beispiele wo ihre Produktkenntnis-Lücken zu Problemen führten
Ursachen offenlegen: Lisa gibt zu warum sie sich nicht eingearbeitet hat (keine Zeit, Überforderung, Scham)
Michael Berger
Michael Berger
Persönlichkeitstyp: ESTJ
Der überarbeitete Springer
Führung
Kostenlos

Überlastung eines Springers ansprechen

Held oder Selbstzerstörer? Michael springt seit 9 Wochen in jeder zweiten Woche zusätzlich ein - letzte Woche 68 Stunden mit wilden Schichtwechseln. Gestern kollabierte er auf dem Hallenboden, wollte nach 20 Minuten weiterarbeiten. Wenn ich nicht einspringe steht die Schicht ohne Leitung da ist sein Mantra. Seine Frau rief heute Morgen verzweifelt in der Personalabteilung an. Kannst du dem loyalen Selbstopferer beibringen dass Nein-Sagen keine Schwäche ist?

Trainingsziele

Erschöpfung zugeben: Michael benennt selbst mindestens 3 konkrete Erschöpfungssymptome oder Auswirkungen
Muster erkennen: Michael erkennt dass er nicht Nein sagen kann und sich selbst gefährdet

MBTI-Typ deines Mitarbeiters bestimmen

Bestimme den Myers-Briggs-Typ deines Mitarbeiters mit unserem interaktiven Test. So kannst du noch gezielter auf die Persönlichkeit eingehen und dein Feedback optimal anpassen.

MBTI Mitarbeitertyp-Test

Analysiere das Verhalten eines Teammitglieds in nur 2 Minuten und erhalte konkrete Führungstipps basierend auf seinem MBTI-Typ. Trainiere dann mit KI-Charakteren dieses Persönlichkeitstyps.

Frage 1 von 128%

Wie kommuniziert der Mitarbeiter typischerweise in Meetings?

Beobachte das Kommunikationsverhalten in Gruppensituationen

Häufig gestellte Fragen zum Mitarbeiterfeedback

Was ist Mitarbeiterfeedback?

Mitarbeiterfeedback ist eine strukturierte Rückmeldung, die Führungskräfte ihren Mitarbeitern geben, um deren Leistung zu bewerten, zu verbessern und zu fördern. Es kann positiv (Lob und Anerkennung), negativ (Kritik und Verbesserungsvorschläge) oder konstruktiv (neutrale Beobachtungen und Entwicklungsimpulse) sein.

Welche Arten von Mitarbeiterfeedback gibt es?

Es gibt drei Hauptarten von Mitarbeiterfeedback: Positives Feedback (Lob und Anerkennung für gute Leistungen), negatives Feedback (konstruktive Kritik bei Verbesserungsbedarf) und konstruktives Feedback (neutrale Beobachtungen und Entwicklungsvorschläge). Jede Art hat ihren Platz und sollte situationsgerecht eingesetzt werden.

Wie formuliere ich wirkungsvolles Mitarbeiterfeedback?

Wirkungsvolles Mitarbeiterfeedback ist spezifisch, zeitnah, konstruktiv und zielorientiert. Verwende konkrete Beispiele, fokussiere dich auf Verhalten statt auf Persönlichkeit, und biete Lösungsvorschläge an. Unsere Beispiele zeigen dir, wie du positives, negatives und konstruktives Feedback professionell formulierst.

Wann sollte ich positives, negatives oder konstruktives Feedback geben?

Positives Feedback eignet sich für Anerkennung und Motivation. Negatives Feedback ist wichtig bei wiederkehrenden Problemen oder Fehlverhalten. Konstruktives Feedback hilft bei der kontinuierlichen Entwicklung und Orientierung. Die richtige Wahl hängt von der Situation, dem Kontext und dem Ziel deines Feedbacks ab.