Konflikt- und Kommunikationstraining für Führungskräfte
Schwierige Gespräche souverän meistern – bevor Konflikte eskalieren
Eure Führungskräfte trainieren mit KI-Rollenspielen, wie sie Konflikte frühzeitig erkennen, professionell ansprechen und konstruktiv lösen. Von angespannten Situationen zu produktiven Gesprächen – sicher und praxisnah.
Probiere ein KI-Rollenspiel – jetzt, ohne Anmeldung!
Führe ein Executive Onboarding mit Lena Schmidt

Lena Schmidt
Unsichere Mitarbeiterin fördern
Weitere KI-Charaktere in der Bibliothek
KI-gestütztes Konflikttraining für wirksame Führungskommunikation
Eure Führungskräfte lernen in realistischen KI-Szenarien, wie sie schwierige Gespräche führen, ohne die Beziehung zu belasten – vom ersten Konfliktanzeichen bis zur nachhaltigen Lösung.
Realistische Konfliktgespräche durch Voice-First Technologie
Eure Führungskräfte sprechen mit KI-Charakteren, die emotional authentisch reagieren – mit Stress, Verteidigung oder Öffnung. Die KI erkennt den Führungsstil und passt ihre Reaktionen dynamisch an: Bei empathischer Gesprächsführung öffnet sie sich, bei Vorwürfen wird sie defensiv.
Echte Gesprächssimulationen mit Speech-to-Text statt künstlicher Chat-Interaktion
Emotionale Audio-Modulation: Stress durch schnelleres Sprechtempo, Defensive durch abgehackte Sätze, Vulnerable durch leisere Stimme
KI reagiert auf euren Tonfall, Pausen und Gesprächsführung in Echtzeit
10-25 Minuten pro Gespräch – so lange wie echte Mitarbeitergespräche
KI-Charaktere verhalten sich wie echte Menschen in Konflikten
Unsere KI-Charaktere durchlaufen realistische Gesprächsphasen: Von anfänglicher Abwehr über schrittweise Öffnung bis zur gemeinsamen Lösungsfindung. Die KI belohnt gute Führung mit Vertrauen und zeigt Widerstand bei schlechter Kommunikation – genau wie im echten Arbeitsalltag.
Phase 1 (Defensive): Charakter rechtfertigt sich und blockt ab bei direktiver Führung
Phase 2 (Vulnerable): Öffnung durch Empathie – mit Pausen, Satzabbrüchen, verletzlicher Stimme
Phase 3 (Solution): Charakter entwickelt eigene Lösungen, wenn Führungskraft Raum gibt
Anti-Patterns werden bestraft: Vorwürfe, Unterbrechungen und fehlende Empathie führen zu Widerstand
Detaillierte Analyse mit konkreten Verbesserungsvorschlägen durch unsere KI
Nach jedem Gespräch erhaltet ihr eine detaillierte Performance-Analyse: Was lief gut, wo wurde eskaliert, welche Trigger-Worte haben defensive Reaktionen ausgelöst. Die KI bewertet sowohl spezifische Konfliktlösungskompetenz als auch generische Führungsskills wie Aktives Zuhören und Empathie.
Szenario-Performance (70%): Wurden die Konfliktziele erreicht? Hat der Mitarbeiter sich geöffnet?
Baseline-Skills (30%): Aktives Zuhören, Empathie, Gesprächsführung, Ich-Botschaften
Anti-Pattern-Erkennung: Automatische Hinweise bei Vorwürfen, Unterbrechungen oder erzwungenen Lösungen
Konkrete Verbesserungsvorschläge mit Timestamps: "Minute 3:45 – Du hast unterbrochen, als der Charakter verletzlich wurde"
Wissenschaftlich fundierte Persönlichkeitstypen für jede Konfliktsituation
Eure Führungskräfte trainieren mit über 50 verschiedenen KI-Charakteren, die auf dem Myers-Briggs-Modell basieren. Von der konfliktscheuen Perfektionistin über den passiv-aggressiven Senior bis zur emotional aufgebrachten Teamplayerin – jeder Charakter hat eigene Trigger, Verhaltensmuster und Erfolgsfaktoren.
16+ MBTI-Persönlichkeitstypen mit authentischen Reaktionsmustern in Konflikten
Charakter-spezifische Trigger: Was eskaliert? Was beruhigt? Was öffnet?
Diverse Konflikttypen: Introvertiert vs. Extrovertiert, Direkt vs. Indirekt, Hierarchie-sensibel vs. Egalitär
Interkulturelle Konfliktsituationen: Unterschiedliche Kommunikationsstile und kulturelle Hintergründe trainieren
Eine Charakterbibliothek für alle Führungssituationen
Eure Führungskräfte trainieren mit wissenschaftlich fundierten KI-Charakteren – von der unsicheren Nachwuchskraft bis zum kritischen Senior-Mitarbeiter. Jeder Charakter basiert auf dem Myers-Briggs-Modell und simuliert realistische Gesprächsdynamiken.
Lade Charaktere...
Vielfältige Mitarbeitertypen
Bereitet eure Führungskräfte auf diverse Persönlichkeiten vor – vom introvertierten Analytiker bis zur extrovertierten Teamplayerin.→ Reduziert Konflikte durch besseres Verständnis
Einheitliche Führungsqualität
Alle Führungskräfte trainieren mit denselben Charakteren und Standards – unabhängig von Standort oder Abteilung.→ Schafft konsistente Unternehmenskultur
Messbare Trainings-Erfolge
Seht genau, welche Charaktertypen eure Teams herausfordern und wo Nachschulungsbedarf besteht.→ Datenbasierte Personalentwicklung
Preise
Wählen Sie das passende Paket für Ihre Bedürfnisse.
Für dich als Führungskraft
€119/Monat
Trainiere schwierige Gespräche in einer sicheren Umgebung – jederzeit, so oft du willst.
- 14 realistische Gesprächsszenarien (Kritik, Kündigung, Gehaltsverhandlung & mehr)
- Erstelle deine eigenen Custom-Szenarien für deine spezifischen Situationen
- KI-Feedback sofort nach jedem Gespräch – konkret und umsetzbar
- Unbegrenzte Wiederholungen – übe, bis du dich sicher fühlst
- Verfolge deinen Fortschritt und sieh deine Entwicklung
- Persönliche Lernempfehlungen basierend auf deiner Performance
- Jederzeit kündbar – keine Bindung
Für euer Unternehmen
Skalierbare Führungskräfteentwicklung mit eurer Unternehmenskultur im Kern.
- Eure Führungsleitlinien und Unternehmenswerte automatisch in alle Szenarien integriert
- Custom-Szenarien für eure branchen- und unternehmensspezifischen Herausforderungen
- HR-Analytics-Dashboard: Skill-Gaps erkennen, Training-Wirksamkeit messen, ROI nachweisen
- Dedizierter Account Manager für eure erfolgreiche Implementierung
- Single Sign-On (SSO) und nahtlose Integration in eure IT-Infrastruktur
- Zentrale Team-Verwaltung spart eurem HR-Team Zeit und administrativen Aufwand
- Mengenrabatte ab 10 Lizenzen – skaliert mit eurem Wachstum
FAQs
Warum sind KI-Rollenspiele effektiver als klassische Konflikttrainings?
KI-Rollenspiele ermöglichen es euren Führungskräften, schwierige Konfliktsituationen in einem absolut sicheren Raum zu trainieren – ohne Angst vor echten Konsequenzen oder beschädigten Beziehungen. Die KI passt sich dem Verhalten an: Bei guter Gesprächsführung öffnet sich der Charakter, bei Eskalation wird er defensiver – genau wie im echten Leben. So können Führungskräfte authentisch reagieren, Fehler machen und sofort detailliertes Feedback erhalten, was die Lernkurve drastisch verkürzt.
Welche Arten von Konflikten können trainiert werden?
Wir decken alle klassischen Konfliktsituationen im Arbeitsalltag ab: Konflikte zwischen Mitarbeitern moderieren, persönliche Spannungen mit einzelnen Personen klären, Leistungsprobleme ansprechen oder Konflikte mit Vorgesetzten und anderen Abteilungen konstruktiv lösen. Zusätzlich trainieren wir präventive Kommunikation, damit Führungskräfte Probleme ansprechen können, bevor sie zu echten Konflikten eskalieren.
Wie reagiert die KI auf schlechte Konfliktlösung?
Die KI verhält sich wie echte Menschen in Konfliktsituationen: Wenn die Führungskraft zu direktiv wird, Vorwürfe macht oder nicht zuhört, reagiert der KI-Charakter mit Abwehr, Rechtfertigung oder Rückzug. Das detaillierte Feedback zeigt dann konkret, was schiefgelaufen ist und wie es besser hätte formuliert werden können. So lernen Führungskräfte durch echtes Erleben, nicht nur durch Theorie.
Können wir typische Konfliktsituationen aus unserem Unternehmen trainieren?
Ja, mit dem Szenarien-Builder erstellt ihr Custom-Konfliktsituationen, die für euer Unternehmen typisch sind. Ihr definiert den Kontext, wählt passende Charaktere aus unserer Bibliothek, und die KI generiert ein authentisches Konflikt-Rollenspiel. So trainieren eure Führungskräfte genau die Situationen, die sie im Alltag tatsächlich erleben.
Wie lange dauert ein Konflikttraining?
Ein einzelnes Konflikt-Szenario dauert 15-25 Minuten und passt perfekt in eine Mittagspause oder zwischen Meetings. Für nachhaltigen Erfolg empfehlen wir 6-8 Wochen mit 2-3 Szenarien pro Woche, sodass eure Führungskräfte die wichtigsten Konfliktmuster trainiert haben und sicher agieren können.
Was unterscheidet euer Training von klassischen Kommunikationsmethoden wie gewaltfreier Kommunikation?
Wir integrieren bewährte Kommunikationsmodelle wie gewaltfreie Kommunikation, machen sie aber praktisch anwendbar statt nur theoretisch zu vermitteln. Während klassische Workshops die Theorie erklären, führen eure Führungskräfte bei uns echte Konfliktgespräche und erhalten direktes Feedback, wo sie von bewährten Prinzipien abgewichen sind. Das Training funktioniert auch ohne Vorkenntnisse, da die Prinzipien im Gespräch natürlich vermittelt werden.
Funktioniert das Training auch für branchenspezifische Führungssituationen?
Absolut. Unsere Charakterbibliothek ist branchen-unabhängig (die Persönlichkeitstypen gibt es überall), aber ihr könnt den Kontext individualisieren: In der IT trainieren eure Manager Sprint-Retrospektiven und technische Konflikte, im Gesundheitswesen Überlastungsgespräche mit Pflegekräften, im Einzelhandel Umsatzziele kommunizieren ohne zu demotivieren. Der Szenarien-Builder passt sich automatisch an euren Fachbereich an.
Funktioniert das Training auch für interkulturelle Konflikte?
Ja, unsere Charakterbibliothek umfasst diverse Persönlichkeiten mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Kommunikationsstilen. Ihr könnt Szenarien mit spezifischen kulturellen Missverständnissen erstellen oder trainieren, wie man mit direkt vs. indirekt kommunizierenden Menschen umgeht. So bereitet ihr eure Führungskräfte auf die Vielfalt in internationalen Teams vor.
Wie messen wir den ROI des Onboarding-Trainings?
Euer HR-Dashboard zeigt quantitative Metriken (Trainingszeit, Completion Rate, Durchschnittliche Scores) und qualitative Insights (Welche Gesprächstypen sind Herausforderungen? Wo brauchen Teams Nachschulung?). Zusätzlich messbare Business-Outcomes: Reduzierte Fluktuation im ersten Jahr (typisch 15-25% weniger), höhere Engagement-Scores der Mitarbeiter unter neuen Leadern, schnellere Zielerreichung.
Wie messen wir, ob das Training wirkt?
Euer HR-Dashboard zeigt quantitative Metriken wie Completion Rate, durchschnittliche Scores und Verbesserung über Zeit sowie qualitative Insights darüber, welche Konfliktsituationen besonders herausfordernd sind. Der echte Business-Impact zeigt sich in reduzierten Eskalationen an HR, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und geringerer Fluktuation. Zusätzlich empfehlen wir 360°-Feedback vor und nach dem Training.
Können auch konfliktscheue Führungskräfte profitieren?
Gerade für sie ist das Training ideal, da viele Führungskräfte Konflikte aus Angst vor Eskalation oder beschädigten Beziehungen meiden. Im sicheren KI-Umfeld können sie ohne Risiko üben und erleben, dass professionell geführte Konfliktgespräche die Beziehung sogar stärken können. Das Selbstvertrauen wächst mit jedem erfolgreich gemeisterten Szenario.